Kalender 6 Minuten
Kalender Aktualisiert: 01. Jul 2024

Wie äußert sich ein geringes Selbstwertgefühl?

Viele Menschen gehen in dem Glauben durchs Leben, dass materieller Wohlstand, Karriere oder Schönheit die Quellen des Selbstwertgefühls sind. Kein Wunder, sind unsere gesellschaftlichen Normen und Werte doch seit frühester Kindheit darauf ausgelegt und anerzogen. Doch unseren wahren Selbstwert erkennen wir nur, wenn wir uns gezielt mit uns selbst befassen und mit dem, was wir in unserem tiefsten Inneren sind und sein wollen. 

Manche Menschen laufen mit einem bewundernswerten Selbstbewusstsein durchs Leben, als gäbe es niemanden, der toller oder schöner ist als sie. Und dann gibt es die anderen, die ständig an sich zweifeln, die sich nichts zutrauen und sich nicht hübsch oder liebenswert genug fühlen. Dabei sind sie ganz wunderbare Menschen mit unglaublich viel Potenzial, das sie selbst jedoch nicht erkennen.

Dieses mangelnde Selbstwertgefühl treibt viele dazu, sich mit Dingen abzufinden, die sie eigentlich nicht wirklich glücklich machen. Sie üben einen Job aus, der sie nicht erfüllt. Von der erträumten Karriere haben sie sich längst verabschiedet, denn das können ja nur die anderen. Statt einer glücklichen Partnerschaft mit gegenseitigem Respekt, fügen sich viele in eine toxische Beziehung, in der sie schlecht behandelt und kleingehalten werden – aus Angst, niemand sonst könnte sie mögen oder gar lieben.

Die meisten Frauen kennen ein geschwächtes Selbstwertgefühl nur zu gut, wenn es um das Aussehen geht: Nicht schlank genug, nicht hübsch genug, nicht groß genug, der Bauch zu dick, die Oberweite zu klein, der Po zu breit – viele sind mit ihrem Aussehen unzufrieden und würden sich am liebsten verstecken. Dabei erzeugen wir dieses Gefühl von Body Shaming oft selbst, indem wir uns an idealisierten Körpern aus der Werbung messen, die zumeist mit Bildbearbeitungsprogrammen perfektioniert wurden. Kein Mensch kann auf natürliche Weise so aussehen.

Zudem ist es nur die Oberfläche, der Körper, der nur wenig über Deine inneren Werte aussagt. Denke einmal an die Menschen, die Du persönlich kennst. Wen schätzt Du mehr: die gute Freundin, die immer für Dich da ist, aber nicht den gängigen Schönheitsidealen entspricht oder die superattraktive Bekannte, der ihre Körperoptimierung wichtiger ist, als mit Dir wertvolle Zeit zu verbringen? Es gibt also keinen Grund wegen Äußerlichkeiten Dein Selbstwertgefühl herabzusetzen.

 

Selbstwertgefühl - mache den Test

Das Leben ist zu kurz, um sich mit einem geringen Selbstwertgefühl abzufinden. Wenn Du Dich in den den meisten der folgenden Aussagen wiederfindest, dann solltest Du Dir Hilfe holen, um Dein Selbstwertgefühl zu steigern.

  • Ich tue alles, um von anderen nicht kritisiert zu werden.
  • Es ist mir ein Bedürfnis, es anderen recht zu machen.
  • Konflikten gehe ich lieber aus dem Weg.
  • Ich habe oft Angst, Fehler zu machen.
  • Ich kann Bitten anderer schlecht abschlagen.
  • Ich vergleiche mich oft mit anderen.
  • Die Meinung anderer über mich ist mir sehr wichtig.
  • Über viele Probleme sehe ich lieber hinweg.
  • Es fällt mir schwer, mich zu beschweren.
  • Ich denke viel darüber nach, was ich an mir nicht mag.
  • Andere kommen mir oft schlauer, erfolgreicher oder hübscher vor.

Du wirst sehen, dass Du mit einem stärkeren Selbstwertgefühl fröhlicher und unbeschwerter durchs Leben gehen kannst.

 

Wie kann ich mein Selbstwertgefühl stärken?

Dein Selbstwertgefühl zu stärken liegt allein in Deiner Hand. Denn wer bestimmt überhaupt die Norm und wer schreibt Dir vor, ob Du gut, schön oder reich genug bist? Die Antwort: Du selbst und nur Du allein! Denn im Wort „Selbstwertgefühl“ steckt ein wichtiger Hinweis: Wert.

Genaugenommen der Selbstwert, den viele von uns viel zu niedrig ansetzen. Oft werden materielle Dinge von uns viel mehr wertgeschätzt als wir selbst. Wir mögen andere Menschen oft mehr als uns selbst. Und wir trauen anderen oft mehr zu als uns selbst.

Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl stehen sich selbst im Weg. Dabei sind nur wenige Schritte nötig, um sich selbst zu mögen und sich mit all seinen Fehlern zu akzeptieren.

 

Kostenloser Mini-Ratgeber: So stoppst Du den permanenten Vergleich mit anderen

6 Schritte auf dem Weg, Dich selbst zu mögen

Um Dein Selbstwertgefühl zu stärken, kannst du dich nicht auf andere Menschen verlassen. Denn wie sie Dich einschätzen oder bewerten, spielt überhaupt keine Rolle. Der einzige Mensch, der sich eine Meinung von Dir bilden darf, bist Du selbst. Doch wie geht das und wie kannst Du Deine Einstellung Dir gegenüber verändern, die Dir vermutlich seit frühester Kindheit anerzogen wurde? Die gesellschaftlichen Normen und Werte lassen sich nicht von heute auf morgen vergessen machen, doch Schritt für Schritt kannst Du daran arbeiten.

Es gibt schöne Bilder für das Selbstwertgefühl, die das Verständnis erleichtern. Der Psychotherapeut Nathaniel Branden beschreibt beispielsweise das Selbstwertgefühl als ein Dach, das von verschiedenen Säulen getragen wird. Diese stehen sinnbildlich dafür, wie wir leben, wie viel Verantwortung wir übernehmen und wie authentisch wir sind. Während das Dach unverändert bleibt, können die Säulen gestärkt werden. Es gibt fünf Schritte dies zu tun und den Weg hin zu einem besseren Selbstwertgefühl einzuschlagen:
 

1. Glaube an Deine Fähigkeiten

Wenn wir uns immer wieder einreden, wir können das nicht, dann wird es auch tatsächlich so eintreten. Oft stecken negative Glaubenssätze aus der Kindheit dahinter. Doch wenn wir nicht an uns glauben, können wir unsere Ziele auch nicht erreichen. Wenn wir jedoch mehr Selbstvertrauen haben und sehr wohl an unsere Fähigkeiten glauben, können wir Berge versetzen. Es ist also das Bild, das wir von uns selbst haben, das uns schwach macht, aber auch stärken kann. Ein positives Selbstkonzept führt demnach auch zu einem stärkeren Selbstwertgefühl. Unterschätze niemals die Macht, die Dein Denken und Deine Einstellung ausüben!
 

2. Räume Konflikte aus dem Weg

Um die Dinge so zu sehen, wie sie tatsächlich sind, musst Du mit offenen Augen durchs Leben gehen. Wegschauen oder die Dinge lieber nicht so genau wissen zu wollen ist keine Alternative. Indem Du Dich Problemen bewusst stellst, wird Dein Selbstwertgefühl zunehmend stärker. Das mag anfangs ein gewisses Maß an Überwindung kosten, doch allmählich wirst Du den positiven Effekt wahrnehmen. Also nutze Deine Fähigkeiten und übernimm Verantwortung für Deine Handlungen. Dazu gehört es auch, Warnsignale zu erkennen und Dir die Dinge nicht schönzureden, beispielsweise bei Beziehungsproblemen oder Unstimmigkeiten zwischen Kollegen. Stell Dich einem Gespräch und versuche die Konflikte zu lösen, anstatt sie beiseitezuschieben und Dich kleinzumachen.
 

3. Akzeptiere Dich selbst mit allen Stärken und Schwächen

Lerne Dich selbst zu akzeptieren und zufrieden zu sein mit dem, was Du hast und bist. Mit all Deinen Fehlern und Schwächen. Aber auch mit all Deinen Stärken. Denn das sind mehr, als Du vielleicht denkst. Obwohl die Stärken und positiven Eigenschaften meist als wertvoller angesehen werden, solltest Du auch Deine Schwächen nicht ignorieren, sondern als Teil von Dir betrachten. Das gilt genauso für Ereignisse aus der Vergangenheit. Versuche mit dem Vergangenen abzuschließen, es als wichtigen Teil Deines Lebens anzunehmen und nach vorne zu blicken. Auch wenn Du Fehler machst, bewerte sie nicht negativ, sondern positiv: Aus jedem Fehler kannst Du lernen, noch besser werden und Dich weiterentwickeln. Diese Strategie führt dich langfristig zum Erfolg.
 

4. Nimm Dein Leben aktiv in die Hand

Ergreife die Initiative und nimm die Dinge selbst in die Hand. Wenn Du alles nur passiv geschehen lässt, wird das Dein Selbstwertgefühl nicht steigern. Wenn Du allerdings aktiv wirst und Situationen, Beziehungen und Dein ganzes Leben selbst gestaltest, hast Du am Ende des Tages das gute Gefühl, etwas erreicht zu haben. Selbstwirksamkeit ist ein wichtiger Schritt in Richtung gestärktes Selbstwertgefühl. Verantwortung für die eigenen Worte und Taten zu übernehmen macht Dich zwar in gewisser Weise verwundbar, lässt Dich jedoch auch an jeder noch so kleinen Entscheidung wachsen.


5. Sei authentisch und Du selbst

Bist Du Du selbst oder versteckst Du Dich hinter einer Fassade? Stehst Du zu dem, was Du denkst, sagst und tust? Oder benutzt Du öfter eine Notlüge und schwindelst, weil Du das sagen möchtest, was andere von Dir erwarten? Authentisch und ehrlich zu sein, fällt vielen Menschen mit geringem Selbstwertgefühl schwer. Sie wollen es allen rechtmachen und suchen die Anerkennung von außen. Dabei ist es enorm wichtig, ganz bei sich selbst zu sein.

 

Das heißt natürlich nicht, dass Du bei jeder Gelegenheit Deine Meinung laut kundtun musst. Für den Anfang reicht es schon, Deine eigenen Werte zu vertreten, auch wenn Kollegen, Freunde oder Familie vielleicht anderer Auffassung sind. Denn je öfter Du Dich selbst behauptest, umso mehr wächst auch Dein Selbstwertgefühl. Und Du wirst Aufmerksamkeit und Anerkennung für Dich und Deine Positionen bekommen, was ebenso Dein Selbstwertgefühl stärken wird.
 

6. Verlasse Deine Komfortzone

Gibt es Dinge, die Du mal gerne machen würdest, aber Du traust Dich nicht? Eine neue Sportart lernen, alleine verreisen, einen Kurs besuchen oder einen Vortrag halten - alles, was Du Neues in Dein Leben bringst, kann Dich stärken. Denn Du wirst sehen, dass Du viel mehr erreichen kannst als Du dachtest. Allein die Tatsache, dass Du Deine Angst überwunden hast, macht Dich stolz und stärker! Es lohnt sich, die Komfortzone zu verlassen!

Lerne Dich selbst zu lieben

Stellst Du Dich oft selbst an letzte Stelle und andere an erste? Dann ist dieses Video von Ulrike Scheuermann perfekt für Dich. Darin gibt sie Dir 10 Tipps um Dein Selbstwertgefühl zu verbessern und damit auch gleichzeitig Deine Selbstliebe zu stärken.

Woher kommt ein schwaches Selbstwertgefühl?

Wie schon mehrfach angeklungen, kann der Blick zurück in die eigene Kindheit dabei helfen, die Ursachen Deines geringen Selbstwertgefühls zu erkennen. Viele unserer Verhaltensmuster haben wir schon in unserer Kindheit ausgeprägt. Sie stehen im Zusammenhang mit den frühen Erfahrungen, die wir gemacht haben.

Besonders schädlich ist verallgemeinernde Kritik: "Sei nicht immer so faul." "Nie kann man sich auf Dich verlassen". "Du bist so unordentlich wie Dein Vater." Damit wird ein negatives Selbstbild zementiert, das jede Motivation im Keim erstickt und suggeriert, dass sich hier ohnehin nichts ändern lässt. Kein Wunder, dass sich die späteren Erwachsenen keine großen Leistungen zutrauen. Auch in der Schulzeit erlittene Kränkungen können das Selbstwertgefühl extrem schädigen.

Sobald du diese in der Vergangenheit liegenden seelischen Verletzungen heilst, kannst Du Dein Verhalten gezielt verändern.

 

Wie bekomme ich mein Selbstwertgefühl zurück?

Nicht immer liegt die Ursache für ein geringes Selbstwertgefühl in der Kindheit begraben. Es kommt durchaus vor, dass Menschen vom Elternhaus viel Liebe und Unterstützung erfahren haben, im Lauf des Erwachsenwerdens jedoch durch andere Einflüsse kleingemacht werden. Der falsche Freundeskreis, der falsche Partner, die falsche Vertrauensperson – toxische Beziehungen können das Selbstwertgefühl durch Manipulation ganz schön nach unten drücken, wenn Du ihrem Charme anfangs erlegen bist und ihnen zu großes Vertrauen schenkst.

Erkennst Du jedoch rechtzeitig, dass Du Deinen Selbstwert aufgrund von Äußerungen anderer viel zu niedrig ansetzt, kannst Du in Deinem Umfeld aufräumen und Dir Dein Selbstwertgefühl zurückholen:

  • Reflektiere Deine Gewohnheiten und Dein Verhalten und finde heraus, wann Du Dich selbst schlechter redest als Du bist. Übst Du häufig Selbstkritik? Traust Du Dir wenig zu? Vergleichst Du Dich immer mit anderen? Wenn Du Dich das nächste Mal dabei ertappst, hinterfrage, wann und warum dieser innere Kritiker so laut geworden ist und schenke ihm ab jetzt kein Gehör mehr.
     
  • Um Dein Selbstwertgefühl zurück zu bekommen, solltest Du den Kontakt zu den toxischen Personen abbrechen und Dich mit positiven Menschen umgeben, die Dich unterstützen und wertschätzen. Deshalb gehe Deine sozialen Kontakte durch, auch den engsten Freundes- und Familienkreis. Wer tut Dir gut und wer kritisiert Dich ständig? Vielleicht ist es die Freundin, die sich selbst erhöht, indem sie Dich kleinredet, vielleicht ist es der Partner. Dann sage ganz klar Stopp und setze Deine Grenzen, denn Du allein legst Deinen Selbstwert fest – und keine andere Person.
     
  • Setze Dich selbst zurück in den Mittelpunkt Deines Lebens. Achte auf Deine Bedürfnisse, tu was Dir Spaß macht und gönne Dir auch Ruhe und Entspannung, wenn Du sie brauchst. Du musst nicht alles perfekt machen und Dich unter Druck setzen, um anderen zu gefallen. Akzeptiere Deine Schwächen und verzeihe Dir, wenn Du einen Fehler machst.
     

Wenn Du ursprünglich ein gesundes Selbstwertgefühl hattest, reicht es manchmal schon aus, die negativen Einflüsse zu erkennen und aufzuwachen. Manchmal lassen wir uns von anderen Menschen zu sehr blenden und wollen aus Liebe oder Bewunderung zu lange nicht wahrhaben, dass sie uns mehr schaden als guttun.

 

Warum es sich lohnt, sein Selbstwertgefühl zu stärken

Ein geringes Selbstwertgefühl ist ein Hindernis auf dem Weg zum Glücklichsein. Denn die ständigen Selbstzweifel halten uns klein und unwichtig, obwohl wir eigentlich insgeheim gerne nach den Sternen greifen würden. Wenn Du Dich selbst hinterfragst, wirst Du allmählich eine Veränderung feststellen. Höre auf Deine innere Stimme, beobachte Dein Verhalten in bestimmten Situationen und lerne Schritt für Schritt, wer Du bist, was Du kannst, was Dir gut tut und was Dir beim Verwirklichen Deiner Träume hilft.

Unser Online-Kurs "Selbstsicher durch Selbstliebe" von Kim Fleckenstein hilft Dir dabei, Dein Selbstbewusstsein zu stärken und eine größere Selbstliebe zu entwickeln. Du wirst im Laufe des Kurses eine liebevolle Akzeptanz für Dich und Dein Leben gewinnen und lernen, Dich anzunehmen wie Du bist.

 

Wann ein starkes Selbstwertgefühl nur Fassade ist

Es gibt auch Menschen, die an mangelndem Selbstwertgefühl leiden, jedoch auf den ersten Blick gar nicht so wirken: Das sind diejenigen, die andere erniedrigen, um sich selbst besser zu fühlen. In extremer Form spricht man von Narzissten. Sie definieren sich gerne über materielle Werte wie Autos, Häuser und anderen Luxus mit dem Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung. Dabei leiden auch sie unter einem geringen Selbstwertgefühl und versuchen das zu überspielen, indem sie den Fokus auf die Schwächen ihrer Mitmenschen legen.

Dabei handelt es sich nur um ein Ablenkungsmanöver, um die eigenen wunden Punkte zu verbergen. Sie lästern gerne über andere, reagieren aber höchst empfindlich, wenn sie auf ihre eigenen Fehler angesprochen werden. Solltest Du solche Verhaltensmuster an Dir erkennen, ist es wichtig, dass Du dem Grund für Dein mangelndes Selbstwertgefühl nachgehst. Häufig liegt genau hierin die Ursache.

Geringes Selbstwertgefühl: die Symptome

An gewissen Symptomen und Verhaltensweisen lässt sich ein geringes Selbstwertgefühl erkennen. Anzeichen können sein:

  • Schüchternheit
  • Unsicherheit
  • Selbstkritik
  • Selbstzweifel
  • Zukunftsängste
  • Verharren in der Komfortzone

Doch nicht hinter jeder schüchternen Person muss sich ein geringes Selbstwertgefühl verbergen. Manche Menschen sind einfach introvertiert, ziehen sich gerne zurück oder müssen nicht immer im Mittelpunkt stehen, kennen aber sehr wohl den eigenen Wert.

Dafür können noch ganz andere Verhaltensweisen versteckt auf ein geringes Selbstwertgefühl hindeuten, zum Beispiel:

  • Unentschlossenheit
  • ständige Zweifel
  • Perfektionismus
  • Fokus auf die eigenen Schwächen
  • Verleugnung oder Abwertung der eigenen Stärken
  • ständiger Vergleich mit anderen
  • Komplimente nicht annehmen können
  • Erfolge nicht wahrnehmen
  • nicht Nein sagen können
  • Angst vor Nähe zu anderen Menschen
  • Vermeidungsverhalten

Da sich Menschen mit geringem Selbstwertgefühl selbst abwerten, lassen sie sich auch von anderen abwertend behandeln. In ihren Augen verdienen sie es nicht anders, weshalb sie Demütigungen und Erniedrigungen in Kauf nehmen, ohne für die eigenen Bedürfnisse einzustehen.

Viele gehen deshalb Beziehungen ein, die nicht auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung des Partners beruhen. Auf Außenstehende wirkt die Beziehung meist problematisch, die Betroffenen denken hingegen froh sein zu können, überhaupt wen gefunden zu haben, der mit ihnen zusammen sein möchte.

 

Welche Folgen kann ein geringes Selbstwertgefühl haben?

Ein geringes Selbstwertgefühl kann Folgen für die psychische und auch körperliche Gesundheit haben. Wer ständig mit der Angst lebt, einen Fehler zu machen, setzt sich derart unter Druck, dass Schlafstörungen, Verdauungsstörungen oder Herz-Kreislauf-Probleme auftreten können. Wer den eigenen Selbstwert dauerhaft unterschätzt, sich von Außenstehenden kleinreden lässt oder den ständigen Drang nach Anerkennung verspürt, wird außerdem anfälliger für psychische Erkrankungen.

Viele sind mit ihrem Leben unglücklich und unzufrieden, entwickeln eine starke Schüchternheit oder sind in Stresssituationen wenig belastbar. Im schlimmsten Fall kommt es zu Angststörungen, Kontrollzwängen, Panikattacken, Burn-out, Depressionen, Essstörungen oder Suchtverhalten.

Auch die Beziehung kann stark darunter leiden, wenn einer der beiden Partner ein geringes Selbstwertgefühl hat. Übertriebene Eifersucht und Verlustängste führen oft dazu, den anderen ständig kontrollieren zu wollen. Extremes Klammern engt den anderen jedoch in seiner Freiheit ein. Oft ist die Trennung dann unvermeidlich, was wiederum zu noch größeren Zweifeln am eigenen Selbstwert führt. Umso wichtiger ist es also, den eigenen Wert zu erkennen und durch gezielte Übungen ein stärkeres Selbstbewusstsein aufzubauen.

 

Wie zeigt sich ein gesundes Selbstwertgefühl?

Nun hast Du bereits einiges über ein geringes Selbstwertgefühl erfahren, doch wie zeigt sich ein gesundes, starkes Selbstwertgefühl überhaupt? Selbstbewusste Menschen, die den eigenen Wert kennen und ein gesundes Maß an Selbstliebe besitzen

  • akzeptieren ihre Stärken und Fähigkeiten.
  • haben Selbstvertrauen.
  • sind stolz auf ihre Erfolge.
  • stellen sich Herausforderungen.
  • nehmen ihr Leben selbst in die Hand.  
  • fühlen sich wohl in ihrer Haut.
  • sind zufrieden.
  • können mit Stress gut umgehen.
  • nehmen konstruktive Kritik an und setzen sie um.
  • betreiben Selbstfürsorge.
  • führen gleichwertige Beziehungen.
  • können Wünsche und Bedürfnisse äußern.
  • übernehmen Verantwortung.

Ein zu hohes Selbstwertgefühl kann übrigens genauso ungesund sein. Menschen mit einem überhöhten Selbstwertgefühl neigen dazu, sich selbst zu überschätzen, Kritik nicht anzunehmen und wenig aufgeschlossen für Veränderungen des eigenen Verhaltens zu sein.

Sie tendieren zum Egoismus, wirken überheblich, zeigen wenig Empathie für andere und reagieren oft aggressiv. Ein überhöhtes Selbstwertgefühl geht häufig mit Narzissmus einher.

 

Selbstwertgefühl stärken: 3 Übungen

Du würdest gerne Dein Selbstwertgefühl stärken, weißt aber nicht genau, wie Du die Tipps umsetzen sollst? Dann helfen Dir diese Übungen, Dich Schritt für Schritt jeden Tag mehr zu lieben und Dein wahres Potenzial zu erkennen:
 

1. Stärken aufschreiben

Fokussiere Dich ganz auf Deine Stärken und schreibe sie auf kleine Kärtchen. Auch wenn Du es Dir selbst nicht gerne eingestehst, ist es dennoch wahr: Du hast sehr wohl viele Stärken, Du muss sie nur sichtbar machen und einen gewissen Stolz dafür entwickeln. Deshalb schreibe auch jede noch so kleine tolle Eigenschaft, die Du an Dir magst, auf eine Karte. Vielleicht bist Du immer freundlich, begegnest anderen Menschen immer mit einem Lächeln, kannst Aufgaben sehr präzise ausführen, verstehst Zusammenhänge schnell, bist sehr geduldig.

Es gibt tausend Dinge, die Dich zu einem tollen und wertvollen Menschen machen. Fallen sie Dir nicht sofort ein, dann frag Außenstehende, welche Stärken sie in Dir sehen. Du wirst überrascht sein, welche positiven Eigenschaften andere Menschen an Dir wahrnehmen und schätzen. Mit jeder Karte wird Dein Stapel größer und Du kannst Dir Deine Stärken verbildlichen, bis Du sie akzeptierst und stolz darauf bist.
 

2. Die 7-2-1-Regel

Was wie eine kryptische Zahlenkombination klingt, ist eine effektive Übung, um das Selbstwertgefühl zu stärken. Entschlüsselt bedeuten die Zahlen Folgendes:

An 7 Tagen die Woche, also täglich, suchst Du Dir eine Sache heraus, auf die Du stolz bist. Das können schon Kleinigkeiten sein wie Du hast es pünktlich in die Arbeit geschafft, Du hast eine Aufgabe rechtzeitig erledigt oder Du hast einer älteren Person im Bus Deinen Platz angeboten. Jede Kleinigkeit zählt.

An 2 Tagen in der Woche gönnst Du Dir bewusst etwas. Das kann Dein Lieblingsessen sein, ein heißes Bad, eine halbe Stunde die Sonne genießen oder eine Auszeit mit einem guten Film.

Und an 1 Tag in der Woche stellst Du Dich einer Herausforderung und verlässt damit bewusst Deine Komfortzone. Auch das können Kleinigkeiten sein: Statt mit dem Auto fährst Du mit dem Rad zur Arbeit, in der Mittagspause gehst Du eine Runde spazieren statt einfach nur im Büro zu sitzen, Deine Einkäufe trägst Du die Treppe hoch statt den Aufzug zu benutzen oder Du sagst einfach Nein, wenn Du wieder einmal die Aufgaben von Kollegen zusätzlich übernehmen sollst.


3. Positive Glaubenssätze

Vermutlich bist Du seit Deiner Kindheit stark von negativen Glaubenssätzen geprägt und hörst Dich in Deinem Kopf ständig Sätze sagen wie „Das kannst Du nicht“, „Du bist nicht liebenswert“ oder „Du bist nicht gut genug“. Diese Sätze kannst Du bewusst umpolen, auch wenn es eine Weile dauert, bis Du die positiven Glaubenssätze wirklich verinnerlicht hast.

Sage Dir jeden Tag gleich in der Früh nach dem Aufstehen und abends vor dem Einschlafen: „Ich bin ein toller Mensch“, „Ich mag mich“, „Ich bin liebenswert“ oder „Ich bin gut genug“. Auch über den Tag rufst Du Dir diese Sätze immer wieder ins Gedächtnis, vor allem wenn sich wieder Selbstzweifel melden. 


Ein jahrzehntelang kleingehaltenes Selbstwertgefühl stärkt sich nicht über Nacht. Deshalb gib Dir ausreichend Zeit, aber bleib dran und setze die Übungen konsequent um.

 

Sprüche, die Dein Selbstwertgefühl stärken

Vielleicht helfen Dir diese Sprüche, Dich daran zu erinnern, dass Du ein wertvoller, liebenswerter Mensch bist, der im Leben erreichen kann, was er wirklich möchte. Vielleicht motiviert Dich einer der folgenden Sätze, mehr an Dich selbst zu glauben:

  • „Du bist gut, wie Du bist.“
  • „Du bist genug.“
  • „Vertraue auf Deine Fähigkeiten.“
  • „Hab keine Angst vor Veränderung.“

Auch Sprüche von bekannten Persönlichkeiten können Dir innere Stärke geben und Dich unterstützen, an Dich selbst zu glauben:

  • „Sich schön zu fühlen hat nichts damit zu tun, wie man aussieht.“ (Emma Watson)
  • „Wenn wir an unsere Stärke glauben, so werden wir täglich stärker.“ (Mahatma Gandhi)
  • „Auch aus Steinen, die Dir in den Weg gelegt werden, kannst Du etwas Schönes bauen“ (Erich Kästner)
  • „Sei eine erstklassige Ausgabe Deiner selbst, keine zweitklassige von jemand anderem.“ (Judy Garland)
  • „Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
  • „Du bist mutiger als Du glaubst, stärker als Du scheinst und intelligenter als Du denkst.“ (A. A. Milne)
  • „Ich bin stolz auf die Falten. Sie sind das Leben in meinem Gesicht.“ (Brigitte Bardot)
  • „Mach, was Du für richtig hältst. Es wird immer jemanden geben, der anders denkt.“ (Michelle Obama)

Schreibe den Spruch, der Dich am meisten motiviert, auf einen Zettel und hänge ihn an die Pinnwand, stecke ihn in den Geldbeutel oder sage ihn Dir wie ein Mantra immer wieder vor, wenn sich Deine Selbstzweifel wieder einmal melden.

 

Selbstwertgefühl stärken bei Kindern

Kinder werden nicht mit einem starken Selbstwertgefühl geboren, sie erlernen es im Laufe der Entwicklung. Die Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle, denn jeder Mensch hat den angeborenen Drang, den Bezugspersonen gefallen zu wollen, um geliebt und umsorgt zu werden.

Wer nun als Kind schon ständig Angst hat, etwas falsch zu machen, weil eine Bestrafung oder Liebesentzug droht, wird dieses Gefühl mit ins Erwachsenenalter tragen. Der negative Glaubenssatz „Immer mache ich alles falsch“ prägt das weitere Leben und verhindert den Aufbau eines starken Selbstwertgefühls.

Was Kinder statt Tadel und Bestrafungen brauchen, sind hingegen Wertschätzung, Lob, Anerkennung, Ermutigung, Trost und natürlich die Gewissheit, geliebt zu werden, auch wenn das Kind einmal einen Fehler macht.