Eifersucht hat schon viele Beziehungen zerstört. Dabei ist es eigentlich ganz normal, hin und wieder eifersüchtig zu sein. Wenn Dir jedoch grundlos jedes Vertrauen in die Treue Deines Partners fehlt, solltest Du die Ursachen des Misstrauens hinterfragen und Deine Eifersucht zu bekämpfen.
Eifersucht – ein häufiger Trennungsgrund
Ein kleines bisschen Eifersucht darf in einer Partnerschaft durchaus sein, zeigt es doch, dass einem der andere nicht ganz egal ist. Übertriebene oder gar krankhafte Eifersucht hingegen, die mit einem Kontrollzwang einhergeht, kann eine Beziehung zerstören. Denn wer seinem Partner nicht vertraut und hinter jedem Kontakt mit anderen Menschen gleich eine Affäre vermutet, nimmt sich und seinem Partner auf die Dauer die Luft zum Atmen. Kein Wunder, dass Eifersucht einer der häufigsten Gründe für Trennung ist. Denn sie zerstört die Basis für jede glückliche Beziehung: Vertrauen und Sicherheit.
Warum bin ich so eifersüchtig?
Grundsätzlich ist Eifersucht ein ganz normales Gefühl, das jeder Mensch hin und wieder empfindet. Sie trägt dazu bei, die Bindung an einen anderen Menschen zu erhalten und den Fortbestand der Familie zu sichern. Denn der Mensch ist nun einmal monogam veranlagt und möchte immer den richtigen Partner fürs Leben finden.
Eifersucht hängt jedoch auch mit einem Mangel an Vertrauen zusammen. Eigentlich sollte eine Beziehung Sicherheit und Geborgenheit geben. Wer dem Partner dieses Vertrauen in Beziehungen jedoch nicht entgegenbringt, wird auch das Gefühl von Sicherheit nicht erfahren. Vielleicht hat Deine Eifersucht einen bestimmten Grund und Du wurdest in der Vergangenheit bereits betrogen. In dem Fall ist sie ganz normal, schließlich liegt ein klarer Vertrauensbruch vor. Diese negative Erfahrung kann sich jedoch in Deiner Gefühlswelt verankern und zukünftig zu mehr Misstrauen führen.
Oft stecken Verlustängste hinter der Eifersucht und die Angst, vom Partner verlassen zu werden. Vielleicht ist es aber auch die Angst, ohne Partner weniger wert zu sein, die zu einem extremen Klammern führt. Auch ein geringes Selbstwertgefühl kann die Eifersucht verstärken. Wenn Du Dich selbst nicht lieben und akzeptieren kannst, wird es Dir schwerfallen zu glauben, dass Dein Partner Dich wirklich liebt und nicht nebenbei nach jemand „Besserem“ sucht.
Die Wurzeln für unbegründete Eifersucht liegen meist in der Kindheit und der Erziehung begraben. Liebesentzug und zu wenig Zuwendung durch die Eltern, traumatische Verluste oder ein geringes Selbstbewusstsein von klein an können die Emotionen auch im Erwachsenenalter stark beeinflussen. Bist Du permanent auch ohne triftigen Grund eifersüchtig, willst immer wissen, mit wem sich Dein Partner trifft, wo er hingeht und was er tut, klingt das sehr nach einem Kontrollzwang, der sogar ein ernstzunehmendes psychisches Problem darstellt.
Woran erkenne ich krankhafte Eifersucht?
Woher weiß ich, ob meine Eifersucht noch normal oder bereits krankhaft ist? Diese Frage solltest Du Dir stellen, wenn Deine Gedanken ständig um Deinen Partner kreisen, wenn er nicht in Deiner Nähe ist. Hier ein paar Indizien, die auf eine krankhafte Eifersucht hindeuten können:
- Du überlegst den ganzen Tag, was Dein Partner wohl gerade macht. Mit wem er in der Arbeit redet, mit wem er die Mittagspause verbringt, wann er wohl nach Hause kommt. Steht er einmal nicht pünktlich nach Feierabend auf der Matte, wird das Kopfkino noch wilder.
- Du kontrollierst seine Handy-Nachrichten, durchsuchst seine Taschen oder spionierst ihm hinterher.
- Du machst mehrmals am Tag Kontrollanrufe und drehst durch, wenn er nicht rangeht.
- Wenn er beim Einkaufen der netten Verkäuferin zulächelt, stellst Du Dir direkt vor, wie er mit ihr fremdgeht.
- Ihr streitet häufig, weil Du ihm Untreue unterstellst.
- Du hast das Gefühl, Du bist nicht gut genug für ihn und vergleichst Dich ständig mit anderen.
Um krankhafte Eifersucht in den Griff zu bekommen, solltest Du Dir von einem Therapeuten helfen lassen. Hier liegen die Ursachen meist tiefer. Unter therapeutischer Führung kannst Du lernen, dem Partner mehr Freiheiten zu geben und Vertrauen aufzubauen, damit die Beziehung nicht unter der Eifersucht leidet.