Datenschutzerklärung
Webseiten Datenschutzhinweise
Nachfolgend informieren wir Sie über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“). Die Datenschutzhinweise erfüllen insofern die Informationspflichten gemäß den Anforderungen aus Art. 12 ff. der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Hiermit möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, welche Daten wir über Sie bei der Verwendung unserer Webseite und der Nutzung unserer Services und Produkte verarbeiten (im Folgenden „Dienstleistungen“). Darüber hinaus möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte und die von uns getroffenen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
Die Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH (nachfolgend „Firma“ genannt) ist Betreiber der Webseite und datenschutzrechtlich verantwortlich für die hier über Sie erhobenen personenbezogenen Daten. Die Firma verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und einschlägiger nationaler Datenschutzgesetze.
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Str. 28
81673 München
E-Mail: datenschutz@penguinrandomhouse.de
Website: www.sinnsucher.de
Den Datenschutzbeauftragten der Firma erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“, oder über die E-Mail-Adresse: datenschutz@penguinrandomhouse.de.
2. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt insbesondere mittels Zuordnung einer Kennung wie einem Namen, einer E-Mail-Adresse, einer Postanschrift oder einer Online-Kennung wie bspw. einer IP-Adresse oder einer Cookie-Kennung identifiziert werden kann.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur mit gesetzlicher Erlaubnis zulässig. Ihre personenbezogenen Daten werden bei Besuch und Nutzung der Webseite und der darauf angebotenen Services ausschließlich verarbeitet, wenn die Firma eine gesetzliche Erlaubnis dafür hat.
3. Welche Daten werden erfasst?
Wenn Sie unsere Webseite nutzen, werden vom aufrufenden Rechner bzw. mobilen Gerät automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten beinhalten Server-Log-Files, die in der Regel aus Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, dem Betriebssystem, dem Internet-Service-Provider, dem Datum und der Uhrzeit der Verwendung der Webseite, die zuvor besuchten Webseiten, über die Webseite neu aufgerufene Webseiten sowie der IP-Adresse des Rechners bestehen.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Internetauftritts zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Sollten wir durch Ihren Besuch auf unserer Webseite weitere als die hier genannten Daten verarbeiten, so sind die betreffenden Datenkategorien sowie die Zwecke der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, die Speicherdauer und Kriterien der Speicherung, mögliche Datenempfänger sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit den Sie betreffenden Datenverarbeitungen unter Ziffer 4 dieser Datenschutzhinweise ausführlich beschrieben.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Zwecke der Datenverarbeitung im Rahmen unseres Angebotes können sich aus technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Erfordernissen sowie ggf. aus einer Einwilligung ergeben. Die Firma verwendet die in Ziffer 3 genannten Daten u.a. zu folgenden Zwecken:
- zur Bereitstellung der Webseite und Gewährleistung der technischen Sicherheit, insbesondere zur Behebung technischer Fehler und zur Sicherstellung, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Systeme der Webseite erlangen;
- zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage sowie zur Anbahnung vorvertraglicher Schuldverhältnisse;
- zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (z. B. Darstellung Impressum, Datenschutzhinweise);
- zur Verbesserung des Webseitenangebotes;
- zum Zwecke des Web-Trackings und der Analyse des Nutzerverhaltens.
Weitere Informationen zu den aufgeführten Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzhinweise.
4.1 Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Wir verwenden Cookies, um die angebotenen Services technisch bereitzustellen, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unser Angebot zu analysieren. Nach geltendem Recht können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis, die wir mithilfe unseres Cookie-Consent-Managers bei Aufruf der Webseite abfragen.
Sie können Ihre Einwilligung in Bezug auf die Verwendung von Cookies jederzeit mithilfe unseres Cookie-Consent-Managers ändern oder widerrufen. Welche Cookies im Einzelnen eingesetzt werden und in welchem Umfang, kann über unseren Cookie-Consent-Manager jederzeit nachvollzogen werden.
Sollten wir beim Einsatz von Cookies auf Dienstleistungen von Dritten zurückgreifen oder diesen Informationen aus den Cookies zur Verfügung stellen, so geschieht dies ausschließlich unter Geltung eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit dem betreffenden Dienstleister. Ein solcher Vertrag stellt die weisungsgebundene Verarbeitung sowie Zweckbindung sicher, sodass Ihre Daten nicht zu anderen – von diesen Datenschutzhinweisen abweichenden – Zwecken verwendet werden dürfen.
Sofern diese Dienstleister außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EU bzw. EWR) niedergelassen sind, findet ein sogenannter Drittlandtransfer statt. Dieser ist zulässig, sofern Sie darin eingewilligt haben, wir eine Garantie für ein dem europäischen Standard angemessenes Datenschutzniveau geschaffen haben oder die EU-Kommission das jeweilige Drittland als sicheres Drittland eingestuft hat. Sollte es beim Einsatz unserer Cookies zu einem Drittlandtransfer kommen, informieren wir Sie hierüber durch entsprechende Hinweise. Weitere Informationen zu den Empfängern Ihrer Daten und dem Thema Drittlandtransfer können Sie Ziffer 6 und Ziffer 7 dieser Datenschutzhinweise entnehmen.
4.1.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für das Setzen technisch notwendiger Cookies und die mit ihnen einhergehenden Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 S. 2 TDDDG. Das Setzen notwendiger Cookies erfolgt zur Sicherstellung der technischen Bereitstellung und Nutzbarkeit der Webseite. Rechtsgrundlage für das Setzen optionaler Cookies und die Verwendung Ihrer Daten für diese Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
4.1.2 Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Die Daten, die bei dem Einsatz optionaler Cookies erfasst werden, speichern wir in der Regel, bis Sie deren Einsatz widersprechen. Analyse-Cookies haben eine maximale Speicherdauer von 24 Monaten. Technisch notwendige Cookies werden in der Regel nach Beendigung der Session gelöscht. Näheres können Sie dem Cookie-Consent-Manager entnehmen.
4.1.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Einsatz notwendiger Cookies einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse.Sofern Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen, können Sie die Webseite nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr nutzen. Überdies können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Einsatzes optionaler Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch kann technisch durch ein Opt-Out in unserem Cookie-Consent Manager auf dieser Webseite erfolgen oder durch das technische Bereinigen von Cookies mithilfe ihres Browsers. Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über das Icon unten links vornehmen.
4.2 Einsatz von Analyse- & Tracking-Mechanismen sowie Einbindung externer Inhalte
Auf unserer Webseite setzen wir diverse Sicherheitstechnologien sowie Analyse- und Trackingmechanismen ein, die unser Webseitenangebot sicherer machen und uns dabei helfen die Angebote zu verbessern. Allen Analyse- und Trackingmechanismen ist gemein, dass wir sie ausschließlich dann einsetzen, wenn und soweit wir hierfür ihre Einwilligung über unseren Cookie-Consent Manager erhalten haben. Beim Einsatz von Sicherheitstechnologie (z.B. Web Applications Firewalls), kann Rechtsgrundlage unser Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) an der Datenverarbeitung oder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) sein. Auch kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer auf uns einwirkenden gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO) verarbeiten müssen.
Konkret setzen wir für den bezeichneten Zweck die nachfolgenden Technologien bzw. Dienste ein:
Einwilligungsmanagement
- Anbieter: CCM 19
- Cookie Name: –
- Cookie Laufzeit: –
- Beschreibung: Dieses Cookie speichert Informationen zur Einwilligung für Service-Gruppen und einzelne Services.
- Links zum Anbieter: –
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG
Google Analytics
- Anbieter: Google Ireland Limited, Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
- Cookie Name: _ga, _gid, _gat, _ga_<container-id>, _gac_gb_<container-id>
- Cookie Laufzeit: Maximal 2 Jahre
- Datenkategorien: IP-Adresse, Browser-Typ, besuchte Seiten, Sitzungsdauer, Nutzerinteraktionen
- Beschreibung: Google-Analytics-Cookies sammeln und analysieren Daten über die Nutzung der Website. Sie helfen, das Nutzerverhalten zu verstehen, die Effektivität von Marketingkampagnen zu messen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Zu den gesammelten Daten gehören Seitenaufrufe, Sitzungsdauer und Nutzerinteraktionen.
- Links zum Anbieter:
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG
Google Tag Manager
- Anbieter: Google Ireland Limited, Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
- Cookie Name: gtm_auth, gtm_debug, gtm_previe
- Cookie Laufzeit: Maximal 2 Jahre
- Datenkategorien: IP-Adresse, Browser-Typ, besuchte Webseiten, Nutzerinteraktionen, eindeutige Nutzer-ID
- Beschreibung: Der Google Tag Manager ermöglicht die Verwaltung und Implementierung von Tags auf der Website, ohne den Quellcode direkt ändern zu müssen. Dies erleichtert die Integration und Verwaltung von Tracking-Tags, die zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Optimierung von Marketingkampagnen verwendet werden.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG
Einbindung von externen Inhalten
Auf unserer Webseite betten wir teilweise Inhalte externer Webseiten ein. Diese externen Inhalte werden jedoch nur geladen, sofern und soweit Sie uns hierfür Ihr Einverständnis erteilt haben. Durch das Laden externer Inhalte können personenbezogene Daten an diese Webseiten und Drittanbieter übermittelt sowie Cookies durch diese gesetzt werden. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese externen Webseiten Ihre Daten verwenden oder verarbeiten.
Bitte informieren Sie sich direkt bei den jeweiligen externen Webseiten über deren Datenschutzhinweise und passen Sie dort Ihre Privatsphäre-Einstellungen an. Sie können das Laden externer Inhalte über den folgenden Button jederzeit deaktivieren:
Laden externer Inhalte deaktivieren
Über die folgenden URLs können Sie sich über die Datenschutzhinweise häufig eingebundener externer Webseiten informieren:
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
4.2.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz unserer Analyse- und Trackingmechanismen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Einsatz unserer Consent-Management-Plattform erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
4.2.2 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Daten, die wir im Rahmen des Einsatzes unserer Sicherheits-, Analyse- und Trackingmechanismen verarbeiten, speichern wir, bis Sie der Verwendung der Daten widersprechen. Gleiches gilt für Verarbeitungen auf Basis berechtigter Interessen sowie für Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) verarbeiten.
4.2.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht Widerspruch gegen die hier beschriebene Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Der Widerspruch kann technisch durch ein Opt-Out in unserem Cookie-Consent Manager auf dieser Webseite erfolgen oder durch das technische Bereinigen von Cookies mithilfe ihres Browsers. Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über das Icon unten links anpassen.
4.3 Kontaktmöglichkeiten
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, die Firma via Kontaktformular sowie E-Mail zu kontaktieren. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so verarbeiten wir Ihre dortigen Angaben sowie Ihr Anliegen bei der Kontaktaufnahme mit der Firma. Abhängig von dem Anliegen (z.B. Fragen zu unseren Services und sonstige Dienstleistungen der Firma, Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wie etwa Auskunft) werden Ihre Kontaktdaten weiterführend (ggfls. auch mit Hilfe von Dienstleistern) verarbeitet.
4.3.1 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Durchführung der weiteren Kommunikation mit Ihnen liegen unsere berechtigten Interessen. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit der Firma ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlich eingeräumter Betroffenenrechte, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
4.3.2 Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten
- E-Mail-Adresse
- Vorname und Nachname
- Anliegen und Nachrichteninhalt
- IP-Adresse
4.3.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Beendigung weiterführender Kommunikation werden Ihre Kontaktdaten gelöscht. Dies gilt nicht, wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit der Firma abzielt oder Sie Ihre Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend machen oder sie uns ihre Einwilligung zur Vornahme werblicher Ansprache erteilt haben. In diesem Fall werden Ihre Daten so lange gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen (die ist üblicherweise nach 6 Monaten der Fall).
4.3.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse. Sofern Sie widersprechen, kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Anderes gilt, wenn die Speicherung Ihrer Kontaktdaten für die Vertragsanbahnung oder Erfüllung eines Vertrages oder Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte erforderlich ist. In einem solchen Fall besteht kein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.
4.4 Friendly Captcha
Wir setzen Friendly Captcha ein, um das Kontaktformular vor missbräuchlicher Nutzung durch Bots zu schützen. Beim Aufruf des geschützten Formulars baut Ihr Endgerät eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha auf; es erhält ein kryptographisches „Puzzle“, das Ihr Gerät im Hintergrund löst. Das Ergebnis wird an unseren Server übermittelt, der über eine Schnittstelle bei Friendly Captcha prüft, ob die Lösung korrekt ist. Nur dann kann das Formular versendet werden. Friendly Captcha arbeitet ohne Tracking, ohne HTTP-Cookies und ohne Speicherung in persistenten Browser-Speichern. Daten, die eine Identifizierung ermöglichen könnten (z. B. IP-Adressen), werden per Einweg-Hashing anonymisiert; eine Identifizierung natürlicher Personen oder eine Nutzung zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Bereitstellung der im Rahmen von Friendly Captcha verarbeiteten technischen Daten ist erforderlich, um das Kontaktformular vor Missbrauch zu schützen; ohne die Prüfung ist ein Versand des Formulars nicht möglich. Selbstverständlich können Sie uns alternativ über die im Impressum genannten Wege (z. B. E-Mail/Post) erreichen.
Hinweis EU-Hosting: Wir verwenden den dedizierten EU-Endpunkt, sodass Anfragen ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet werden und keine Übermittlungen in Drittländer erforderlich sind.
4.4.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an der Sicherung der Verfügbarkeit und Integrität unseres Kontaktformulars sowie der Abwehr automatisierter Angriffe und Spam. Diese Zwecke sind legitime Interessen, die regelmäßig auch im Interesse der Nutzer liegen.
4.4.2 Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten
- Verbindungs-, Umgebungs-, Interaktions- und Funktionsdaten (z. B. technische Anfrage-/Antwortdaten, Browser-/Geräteumgebung, Zeitstempel, Widget-/Puzzle-IDs und das Prüfungsergebnis
- Friendly Captcha anonymisiert potentiell identifizierende Daten, etwa IP-Adressen, mittels Einweg-Hashing; es findet keine Personalisierung, kein Tracking und keine Marketingnutzung statt
4.4.3 Dauer der Speicherung
Friendly Captcha speichert Daten nur, solange ein Zweck hierfür besteht, und verarbeitet nach eigenen Angaben keine personenbezogenen Daten von Endnutzern; identifizierende Merkmale werden anonymisiert. Etwaige temporäre Protokolle dienen ausschließlich der Funktionssicherung und werden danach gelöscht.
4.4.4 Empfänger von personenbezogenen Daten
Für die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen der hier beschriebenen Verarbeitungstätigkeit greifen wir auf Dienstleistungen der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland zurück. Dieser ist über einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur weisungsgebundenen Datenverarbeitung durch uns beauftragt worden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Datenempfängern kann Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise entnommen werden
4.4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben das Recht, Widerspruch nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für die hier beschrieben Datenverarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse. Im Falle eines Widerspruchs ist die Nutzung des kontaktformularbasierten Weges (siehe Ziffer 4.3) ggf. nicht möglich; wir bieten Ihnen in diesem Fall die genannten Alternativ-Kontaktkanäle an.
4.5 Newsletter
Auf unserer Website können Sie unseren kostenfreien Newsletter abonnieren um über neue redaktionelle Inhalte, Kursangebote und ähnliche Inhalte informiert zu werden. Bei der Anmeldung erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen (optional) (siehe für weitere Details Ziffer 4.5.2). Eine Anmeldung ist auch über Ihr Kundenkonto möglich (siehe Ziffer 4.6); in diesem Fall wird Ihre Zustimmung zum Newsletter-Erhalt in Ihrem Nutzerkonto bis zu Ihrem Widerruf (siehe Ziffer 4.5.5) hinterlegt.
Zur Dokumentation des Double-Opt-In erfassen wir zusätzlich Ihre IP-Adresse, Datum/Uhrzeit der Anmeldung sowie Datum/Uhrzeit der Bestätigung („weitere personenbezogene Daten“). Für den Versand und die technisch notwendige Abwicklung setzen wir einen spezialisierten Dienstleister ein (siehe Ziffer 4.5.3).
Tracking / Reichweitenmessung & Endgerätezugriff
Wir messen die Reichweite unserer Newsletter, um Inhalte zu verbessern und die Relevanz zu erhöhen. Beim Öffnen des Newsletters wird ein Zählpixel geladen, mit dem wir den Zeitpunkt der Öffnung erfassen. Außerdem versehen wir Links mit individuellen, pseudonymen Parametern, um Ihr Klickverhalten (welche Links, zu welchen Zeitpunkten) zu messen. Soweit hierfür erforderlich, werden zu Wiedererkennungs- oder Zuordnungszwecken Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ausgelesen (z. B. Cookies, lokale Speicherinformationen).
Gebündelte Einwilligung
Im Rahmen der Anmeldung holen wir in einem einzigen, klar formulierten Schritt Ihre Einwilligung ein:
- (a) zum Erhalt des Newsletters,
- (b) zum Setzen bzw. Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät nach § 25 Abs. 1 TTDSG (soweit für die Reichweitenmessung erforderlich), und
- (c) zur Verarbeitung der Tracking-Daten (Öffnungs- und Klickereignisse) nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ohne diese Einwilligungen versenden wir den Newsletter nicht, da die Reichweitenmessung und die hierfür erforderlichen Endgerätezugriffe integraler Bestandteil unseres Newsletter-Dienstes sind.
4.5.1 Rechtsgrundlage
Der Versand unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im selben, klar gekennzeichneten Schritt holen wir – aufgrund des engen Sachzusammenhangs – außerdem Ihre Einwilligung zum Setzen bzw. Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. Cookies oder vergleichbare Technologien) nach § 25 Abs. 1 TDDDG ein, soweit dies für die Reichweitenmessung des Newsletters erforderlich ist, sowie Ihre Einwilligung in die Auswertung von Öffnungs- und Klickereignissen (Tracking) nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne diese gebündelten Einwilligungen stellen wir den Newsletter nicht bereit. Sie können alle erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt, unberührt.
Zur Dokumentation des Double-Opt-In und zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflichten verarbeiten wir zudem IP-Adresse sowie Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), hilfsweise zur Erfüllung gesetzlicher Rechenschaftspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Diese Nachweisdaten dienen ausschließlich der Compliance-Dokumentation.
4.5.2 Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten
- E-Mail-Adresse
- Name, Vorname (optional)
- Tracking-Daten: Öffnungszeitpunkt (Pixel-Abruf), Klickereignisse inkl. Zeitpunkte, Newsletter-Version/ID, pseudonyme Empfänger-ID; ggf. Cookie-/Speicher-IDs und technische Parameter (z. B. Mail-Client), soweit für die Messung erforderlich
4.5.3 Empfänger von personenbezogenen Daten
Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der hier beschriebenen Verarbeitungstätigkeit greifen wir auf Dienstleistungen der folgenden Datenempfänger zurück. Diese sind über Verträge zur Auftragsverarbeitung zur weisungsgebundenen Datenverarbeitung oder über Verträge zur gemeinsamen Verantwortlichkeit durch uns beauftragt worden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Datenempfängern können Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise entnommen werden.
- SC-Networks GmbH, Würmstraße 4, 82319 Starnberg – Bereitstellung der CRM- und E-Mail-Marketing-Plattform Evalanche.
4.5.4 Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden während der Teilnahme an dem Newsletter gespeichert. Sollten Sie unseren Newsletter abbestellen, werden Ihre Daten nach Abmeldung gesperrt und für eine Dauer von 12 Monate aufbewahrt und anschließend systemseitig gelöscht. Aggregierte bzw. anonymisierte Statistiken ohne Personenbezug können wir fortführen. Die Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgt zum Nachweis über die rechtmäßige Einholung der Einwilligung und mithin als Nachweis für das gesetzeskonforme Vorgehen im Rahmen des Newsletter-Versands. Unterbleibt eine Bestätigung ihrer Anmeldung zum Newsletter über unseren Double-Opt-In-Mechanismus, werden ihre Daten bereits 30 Tagen nach Ihrer Anmeldung systemisch gelöscht.
4.5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung im Rahmen des Versands unseres Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie uns über die in Ziffer 1 aufgeführte E-Mail-Adresse Ihren Widerruf mit dem Betreff „Widerruf Newsletter“ mitteilen. Ein Widerruf kann auch durch den Abbestell-Link in der Newsletter-E-Mail oder via E-Mail an kontakt@sinnsucher.de. Sofern Sie dem Erhalt des Newsletters mit Wirkung für die Zukunft widersprochen haben (Widerruf), stellen wir den Versand weiterer Newsletter ein und löschen Ihre Daten unter Berücksichtigung der vorstehend dargestellten Kriterien sowie einschlägiger Aufbewahrungsfristen.
4.6 Kundenkonto
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit ein Kundenkonto zu erstellen mit dem Sie in der Lage sind ein Webseitenprofil zu unterhalten, Kursbestellungen vorzunehmen und zu verwalten (siehe Ziffer 4.7) sowie Zahlungsarten zu hinterlegen und zu verwalten.
Für die Registrierung eines Kundenkontos ist die Angabe Ihrer Daten (u.a. Benutzername, E-Mail-Adresse) zwingend erforderlich. Optional haben Sie die Möglichkeit sich auch für unseren Newsletter anzumelden (siehe Ziffer 4.5). Nach erfolgter Registrierung müssen Sie Ihr Kundenkonto über ein Double Opt-In Verfahren via E-Mail bestätigen, bevor sie sich erfolgreich anmelden können. Mit erster Anmeldung erfolgt eine kleine Einführung in die soeben aufgeführten Funktionalitäten und Sie können sich – sofern noch nicht im Rahmen der Registrierung erfolgt - optional für unseren Newsletter (siehe Ziffer 4.5) anmelden.
Im Rahmen der Registrierung speichern wir neben den von Ihnen angegebenen Daten das Datum Ihres ersten Logins. Zudem speichern wir das Datum Ihres letzten Logins. Diese Informationen dienen dazu, einen Missbrauch unseres Registrierungsformulars und Ihrer Daten zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4.6.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitungen für die Registrierung eines Kundenkontos erfolgt unter Berücksichtigung unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen, sodass Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist. Freiwillige Angaben für die Registrierung verarbeiten wir hingegen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Pflichtangaben und optionale Angaben werden in der Registrierungsmaske entsprechend kenntlich gemacht.
4.6.2 Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten
- E-Mail-Adresse
- Personenstammdaten: Name, Vorname, Adresse (optional)
- Benutzername
- IP-Adresse
- Zahlungs- und Kursbuchungsdaten (falls relevant)
4.6.3 Dauer der Speicherung
Ihr Kundenkonto kann jederzeit und ohne Angaben von Gründen für die Zukunft durch Sie geschlossen bzw. gelöscht werden. Die Löschung kann hierbei entweder technisch über die Einstellungsseite Ihres Kundenkontos erfolgen oder durch entsprechende Anfrage an die in Ziffer 1 aufgeführten E-Mail-Adresse mit dem Betreff „Löschung Kundenkonto“. Wir behalten uns zudem vor, eine Löschung bzw. Sperrung eines Kundenkontos in Fällen von Verstößen gegen unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig und ohne vorherige Ankündigung durchzusetzen.
4.6.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Daten in Ihrem Kundenkonto zu ändern. Möchten Sie Ihr Kundenkonto bei uns löschen, können Sie dies jederzeit durch die entsprechende Option in Ihrem Kundenkonto tun oder sich – wie bereits angemerkt – an die unter Ziffer 1 dieser Datenschutzhinweise genannte Adresse wenden.
Für Daten, die wir im Rahmen eines mit Ihnen eingegangenen Vertragsverhältnis verarbeiten existiert jedoch keine Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit. Eine Löschung erfolgt jedoch nach Beendigung des Vertragsverhältnis unter Berücksichtigung einschlägiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (u.a. §147 AO, 256 HGB).
4.7 Kursbuchungen
Unter Verwendung eines Kundenkontos (siehe Ziffer 4.6) können Sie auf unserer Webseite Kursbuchungen vornehmen. Hierbei verarbeiten wir Ihre im Kundenkonto hinterlegten Daten für den Bestell- sowie Zahlungsprozess und nutzen die im Kundenkonto hinterlegten Adressdaten für den Versand der Rechnungen und sofern erforderlich den Versand der Ware. Hierzu gehört auch, dass wir Sie gegebenenfalls per E-Mail daran erinnern, eine abgebrochene Bestellung abzuschließen oder neu zu tätigen.
Die zur Abwicklung Ihrer Bestellungen erforderlichen Daten geben wir im Rahmen der Abwicklung der Zahlungen und Durchführung Ihrer Bestellungen auch an Dritte weiter (z.B. Versanddienstleister). Weitere Informationen hierzu können Sie Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise entnehmen.
Im Rahmen der Kursbuchung haben Sie außerdem die Möglichkeit sich für unseren redaktionellen Newsletter anzumelden. Weitere Informationen dazu und wie wir Ihre Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten finden Sie unter Ziffer 4.5.
4.7.1 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Abwicklung von Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitungen sind insofern für die Durchführung vorvertraglicher als auch vertraglicher Maßnahmen erforderlich. Näheres hierzu kann unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen entnommen werden.
4.7.2 Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten
- E-Mail-Adresse
- Personenstammdaten: Name, Vorname
- Adress- und Zahlungsdaten
- Kursbezogene Informationen
4.7.3 Dauer der Speicherung
Die im Rahmen der Durchführung und Abwicklung von Bestellungen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Bei der Abwicklung von Bestellungen greifen wir insofern auf die im Kundenkonto hinterlegten Adress- sowie Stammdaten zur Gewährleistung eines reibungslosen Bestellprozess zurück. Diese Daten werden bis zur Schließung des Kundenkontos vorgehalten und bei Vornahme einer Bestellung fortlaufend auf ihre Aktualität hin abgefragt und sofern erforderlich (durch Sie) aktualisiert.
Kommt es zu einer Löschung bzw. einer Sperrung Ihres Kundenkontos (siehe Ziffer 4.5.3), so sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von acht Jahren zu speichern. Eine Datenverarbeitung zu anderen als den hier genannten Aufbewahrungszwecken findet dann jedoch nicht mehr statt.
4.7.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Daten in Ihrem Kundenkonto zu ändern oder das Kundenkonto eigenständig zu löschen. Auch ist es möglich sich an die unter Ziffer 1 dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktadresse zu wenden, um eine Löschung Ihres Kundenkontos zu beauftragen. Sind Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrages mit uns oder zur Durchführung vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
4.7.5 Werbliche Ansprache im Rahmen der Bestandskundenausnahme
Nach einer Kursbuchung dürfen wir Ihre E-Mail-Adresse zur Direktwerbung für eigene, ähnliche Kurse/Angebote verwenden, ohne zusätzliche Einwilligung, wenn die Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG vorliegen. Das ist der Fall, wenn (i) wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit der Buchung erhalten haben, (ii) wir ausschließlich eigene, ähnliche Leistungen bewerben, (iii) Sie der Verwendung nicht widersprochen haben und (iv) wir Sie bei Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hinweisen, dass Sie der Nutzung jederzeit widersprechen können, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarifen entstehen.
Rechtsgrundlage für diese werbliche Ansprache ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG (berechtigtes Interesse an Bestandskundenwerbung unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen). Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen – z. B. über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.
4.8. Gewinnspiele & Werbung
Auf unserer Website und über unsere Social-Media-Kanäle bieten wir regelmäßig Online-Gewinnspiele und Aktionen an, an denen Sie über ein Anmeldeformular teilnehmen können. Bei der Teilnahme verarbeiten wir die von Ihnen im Formular angegebenen Daten sowie ggf. weitere Informationen, die für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind (z. B. zur Gewinnermittlung, Benachrichtigung der Gewinner*innen und Versand von Gewinnen). Für die Zustellung von Gewinnen kann es notwendig werden, nachträglich Ihre Postanschrift oder ähnliche Zustelldaten zu erheben und zu verarbeiten.
Die Teilnahme erfolgt in jedem Fall unter Geltung unserer allgemeinen Gewinnspielteilnahmebedingungen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Gewinnspiel die Abgabe einer Werbeeinwilligung voraussetzt. Auf dieser Grundlage verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse sowie – sofern angegeben – Ihren Namen und ggf. Ihre Anschrift, um Ihnen Werbung per E-Mail und ggf. per Post zu unseren Produkten, Angeboten und Veranstaltungen zuzusenden. Sofern wir für E-Mail-Werbung Reichweitenmessung (z. B. Öffnungs-/Klickmessung) einsetzen und hierfür ein Endgerätezugriff erforderlich ist, holen wir hierfür gleichzeitig die entsprechende Einwilligung ein (siehe unten „Rechtsgrundlage“).
4.8.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hierzu zählen insbesondere die Entgegennahme Ihrer Teilnahme, die Auslosung, die Benachrichtigung der Gewinner*innen sowie – sofern erforderlich – die Erhebung und Nutzung von Zustellangaben für den Versand von Gewinnen. Die werbliche Ansprache per E-Mail und ggf. per Post erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 7 UWG.
Soweit für die E-Mail-Kommunikation Reichweitenmessung (z. B. Auswertung von Öffnungen und Klicks) eingesetzt wird und hierfür ein Zugriff auf Informationen in Ihrer Endeinrichtung notwendig ist, stützen wir diesen Endgerätezugriff auf Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG; die Verarbeitung der dabei anfallenden Tracking-Daten erfolgt ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir holen diese Einwilligungen gebündelt in einem klar gekennzeichneten Schritt ein, da der Endgerätezugriff und die Auswertung der E-Mail-Interaktionen funktional eng mit der werblichen E-Mail-Ansprache verknüpft sind. Ihre Teilnahme am bereits laufenden Gewinnspiel bleibt von einem späteren Widerruf unberührt; wir stellen in diesem Fall lediglich die weitere werbliche Ansprache (und ggf. die Reichweitenmessung) ein.
Zur Dokumentation des Double-Opt-In und zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflichten verarbeiten wir außerdem Ihre IP-Adresse sowie Datum/Uhrzeit von Anmeldung und Bestätigung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), hilfsweise Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
4.8.2 Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten
- Kontakt- und Stammdaten: E-Mail-Adresse, Name, Vorname, ggf. Postanschrift
- Gewinnspieldaten: Teilnahmebestätigung, Status, Gewinnkategorie
- DOI-Nachweisdaten: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, Protokollstatus
- Werbe-/Trackingdaten (sofern eingesetzt): Öffnungszeitpunkt (Pixel-Abruf), Klickereignisse inkl. Zeitpunkte, Newsletter-/Kampagnen-ID, pseudonyme Empfänger-ID, ggf. Cookie-/Speicher-IDs und technische Parameter (Mail-Client), nur soweit für die Reichweitenmessung erforderlich.
4.8.3 Dauer der Speicherung
Wir speichern die im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen personenbezogenen Daten für die Dauer der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels sowie für eine anschließende Dokumentationsphase, die erforderlich ist, um etwaige Rückfragen oder Rechtsansprüche zu bearbeiten. Daten von Gewinner*innen, die für die Versendung/Übergabe von Gewinnen benötigt werden (z. B. Postanschrift), speichern wir bis zur vollständigen Zustellung und löschen sie anschließend, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Soweit handels- oder steuerrechtliche Pflichten eine längere Aufbewahrung erfordern (etwa bei Sachgewinnen mit Belegen), bewahren wir die entsprechenden Unterlagen für die gesetzlich vorgesehenen Fristen auf und sperren sie für andere Zwecke.
Die für die werbliche Ansprache und – soweit eingesetzt – die Reichweitenmessung verarbeiteten Daten speichern wir für die Dauer Ihrer Einwilligung. Geht uns Ihr Widerruf zu, löschen wir die hierauf bezogenen personenbezogenen Marketing- und Tracking-Daten spätestens 12 Monate nach ihrer Abmeldung bzw. nach erfolgtem Widerruf. Aggregierte bzw. anonymisierte Statistiken ohne Personenbezug können wir fortführen. DOI-/ Nachweisdaten (z. B. Zeitstempel, IP) halten wir nur so lange vor, wie dies zur Erfüllung unserer Nachweis- und Verteidigungspflichten erforderlich ist, und löschen bzw. sperren sie anschließend.
4.8.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sollten sich Ihre Kontaktdaten nach Anmeldung zum Gewinnspiel und/oder der jeweiligen Aktion ändern, so können Sie diese Änderung jederzeit über die in Ziffer 1 angegebenen Kontaktmöglichkeiten anzeigen. Im Übrigen haben Sie außerdem die Möglichkeit den unentgeltlichen Gewinnspielteilnahmevertrag mit Wirkung für die Zukunft zu kündigen. Richten Sie Ihre Kündigung hierfür ganz einfach an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten mit dem Betreff „Kündigung Gewinnspielteilnahme“. Eine Kündigung hat zur Folge, dass Sie nicht mehr berechtigt sind, am Gewinnspiel teilzunehmen. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den allgemeinen Gewinnspielteilnahmebedingungen (siehe unten im Footer der Seite).
Sollten Sie mit der Zusendung von werblichen E-Mails oder Posteinsendungen nicht mehr einverstanden sein, so können Sie der Zusendung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerruf können Sie entweder über die „Abbestellschaltfläche“ in der betreffenden E-Mail oder via E-Mail an die in Ziffer 1 aufgeführten E-Mail-Adresse mit dem Betreff „Widerspruch Werbung“ erklären. Eine Zusendung von Werbung via E-Mail erfolgt nach Zugang des Widerrufs nicht mehr.
4.9. Rezensionen
Sie können auf unserer Website mithilfe ihres Kundenkonto (siehe Ziffer 4.6) über die Funktion „Rezension schreiben“ die von Ihnen gebuchten Kurse bewerten. Neben einer schriftlichen Rezension ist auch eine Sternebewertung möglich. Ihre Rezension wird zusammen mit dem von Ihnen gewählten Anzeigenamen (Name oder Pseudonym) im Bereich „Bewertungen“ neben der jeweiligen Kursbeschreibung veröffentlicht.
Auch ohne Nutzerkonto erfassen wir für die Abgabe einer Rezension Ihre E-Mail-Adresse (zur Verifikation und für Rückfragen) sowie den von Ihnen angegebenen Namen oder ein Pseudonym. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Klarname in Verbindung mit der Rezension erscheint oder an Dritte weitergegeben wird, wählen Sie bitte ein Pseudonym.
Wir behalten uns vor, eingereichte Inhalte vor Veröffentlichung auf Vereinbarkeit mit unseren Nutzungs- bzw. Teilnahmebedingungen zu prüfen und Rezensionen bei Verstößen nicht zu veröffentlichen bzw. zu löschen. Eine Änderung oder Löschung Ihrer Rezension ist jederzeit möglich – mit Konto direkt in Ihrem Profil bzw. ohne Konto auf Anfrage (siehe unten „Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten“).
4.9.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Entgegennahme, Moderation und Bereitstellung Ihrer Rezension auf unserer Website erfolgt zur Erfüllung des von Ihnen initiierten Nutzungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Veröffentlichung unter Ihrem Namen/Pseudonym sowie die weitere Nutzung zu Werbezwecken (z. B. erneute Veröffentlichung auf unseren Websites, in Social-Media-Kanälen oder – sofern einschlägig – Weitergabe an Vertriebspartner bzw. verbundene Unternehmen der Bertelsmann SE & Co. KGaA zur Bewerbung unserer Kurse) beruhen auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt, unberührt.
Darüber hinaus verarbeiten wir technische Nachweisdaten (z. B. Zeitstempel, IP-Adresse) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an Missbrauchs-/Spam-Abwehr und dokumentieren ggf. Einwilligungen zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflichten.
4.9.2 Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten
- Kontaktinformationen: E-Mail-Adresse; Name oder Pseudonym (für die Anzeige); ggf. Nutzerkonto-ID
- Inhaltsdaten: Rezensionstext, Sternebewertung, ggf. Überschrift
- Metadaten: Datum/Uhrzeit der Abgabe/Änderung, Kurs-/Seitenbezug
- Moderations-/Nachweisdaten: Prüfvermerke, Zeitstempel, IP-Adresse (Spam-/Missbrauchsabwehr)
4. 9.3 Dauer der Speicherung
Veröffentlichte Rezensionen bleiben grundsätzlich dauerhaft sichtbar. Sie können Ihre Rezension jederzeit löschen oder ändern (mit Konto in Ihrem Profil; ohne Konto per E-Mail über die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten – wir verifizieren die Anfrage über die bei der Abgabe verwendete E-Mail-Adresse).
Wird eine Einwilligung widerrufen, entfernen wir Ihre Rezension sowie etwaige Zweitverwendungen zu Werbezwecken (z. B. in Social Media) spätestens bis zum Ende des laufenden Quartals. Bitte beachten Sie, dass Kopien in Zwischenspeichern/Backups oder Re-Shares Dritter technisch verzögert gelöscht werden können. Nachweisdaten (z. B. Zeitstempel) halten wir nur, solange dies zur Erfüllung von Nachweis-/Verteidigungspflichten erforderlich ist, und löschen bzw. sperren sie anschließend.
4.9.4 Empfänger von personenbezogenen Daten
Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der hier beschriebenen Verarbeitungstätigkeit greifen wir auf Dienstleistungen der folgenden Datenempfänger zurück. Diese sind über Verträge zur Auftragsverarbeitung zur weisungsgebundenen Datenverarbeitung oder über Verträge zur Regelung einer gemeinsamen Datenverarbeitung durch uns beauftragt worden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Datenempfängern können Sie Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise entnehmen.
- Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland – Datenschutzerklärung
- Twitter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland – Datenschutzerklärung
- YouTube: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung
- LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland – Datenschutzerklärung
- TikTok: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin 2, Irland – Datenschutzerklärung
- Pinterest: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland – Datenschutzerklärung
4.9.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung in die Veröffentlichung und Werbenutzung Ihrer Rezension jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mit Konto können Sie die Rezension eigenständig löschen/ändern; ohne Konto genügt eine formlose E-Mail an die unter Ziffer 1 genannte Adresse mit einem Hinweis auf die betreffende Rezension (Kurs, Datum, verwendete E-Mail, Anzeigename/Pseudonym).
Bei Widerruf entfernen wir die Rezension von unserer Website und beenden etwaige weitere Werbenutzungen; bereits erfolgte rechtmäßige Nutzungen bleiben hiervon unberührt. Gegen die Verarbeitung technischer Nachweisdaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) können Sie Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen; wir prüfen dann die Voraussetzungen im Einzelfall.
4.10. Social Media Plugins
Wir stellen auf unserer Website Schaltflächen von Social-Media-Anbietern (derzeit z. B. Meta/Facebook, Google/YouTube) bereit. Wir nutzen die Zwei-Klick-Lösung: Beim Aufruf unserer Seiten werden keine personenbezogenen Daten an die Anbieter übermittelt und keine Plug-ins geladen. Erst wenn Sie die ausgegraute Schaltfläche aktiv anklicken, wird die Verbindung zum jeweiligen Anbieter aufgebaut und das Plug-in nachgeladen. Ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Anbieter fließen; darauf haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie beim jeweiligen Dienst eingeloggt sind, kann der Anbieter Ihren Besuch unmittelbar Ihrem Konto zuordnen. Wir empfehlen, sich nach Nutzung sozialer Netzwerke auszuloggen und vorhandene Cookies über die Browsereinstellungen zu löschen.
4.10.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Aktivierung eines Social-Media-Plug-ins erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Übermittlung an/Interaktion mit dem Anbieter) sowie – soweit der Anbieter beim Nachladen Informationen auf Ihrem Endgerät speichert/ausliest (z. B. Cookies, Local Storage) – § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sofern Sie in unseren Cookie-Einstellungen „immer laden“ für einen Anbieter wählen, speichern wir diese Präferenz (technisch erforderlicher Speicherhinweis) – das erfolgt auf Basis von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (unbedingt erforderlich) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Umsetzung Ihrer Wahl). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und Ihre Präferenz in den Cookie-Einstellungen zurücksetzen.
4.10.2 Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten
Mit der Aktivierung können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden: Verbindungs- und Gerätedaten (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, URL/Referrer, User-Agent, Bildschirm/Browser-Parameter), Interaktionsdaten (Klicks, Kommentieren/Teilen), Konto-/Cookie-IDs sowie – wenn Sie eingeloggt sind – Kontozuordnungen auf Seiten des Anbieters.
4.10.3 Empfänger von personenbezogenen Daten
- Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Facebook/Instagram).
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (YouTube/Google).
Je nach Anbieter kann eine Übermittlung in Drittländer (insb. USA) stattfinden. Soweit der Anbieter nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist, beruht die Übermittlung auf Art. 45 DSGVO; andernfalls setzen wir geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln, Art. 46 DSGVO) ein.
Hinweis: Für bestimmte Funktionen (z. B. Facebook-Seiten/-Plugins) kann im Rahmen der Erhebung und Weitergabe erster Ereignisdaten eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit dem Anbieter bestehen (Art. 26 DSGVO). Der Anbieter stellt hierfür die maßgeblichen Informationen und eine Aufteilung der Verantwortlichkeiten bereit (siehe Datenschutzhinweise des Anbieters). Siehe hierzu auch Ziffer 4.11 dieser Datenschutzhinweise.
4.10.4 Dauer der Speicherung
Vor der Aktivierung werden keine personenbezogenen Daten an den Anbieter übermittelt. Nach der Aktivierung richtet sich die Speicherdauer der beim Anbieter verarbeiteten Daten nach dessen eigenen Richtlinien. Wir selbst speichern lediglich technisch notwendige Protokolle in minimalem Umfang und löschen diese nach den hierfür vorgesehenen Fristen. Aggregierte, anonymisierte Nutzungsinformationen ohne Personenbezug können wir zur Qualitätssicherung fortführen.
4.10.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (Cookie-Einstellungen/Consent-Manager). Danach werden Plug-ins nicht mehr nachgeladen. Bereits gesetzte Cookies des Anbieters können Sie über die Browsereinstellungen löschen. Für Rechte in Bezug auf beim Anbieter geführte Profile (z. B. Auskunft, Löschung, Widerspruch gegen Profilbildung) wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter.
4.10.6 Weitere Informationen der Anbieter
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen der Anbieter, z. B.:
- Meta/Facebook: https://www.facebook.com/policy
- Google/YouTube: https://policies.google.com/privacy
Es besteht das Risiko, dass personenbezogene Daten bei US-Anbietern nicht in gleicher Weise geschützt sind wie in der EU. Sofern der Anbieter am EU-US Data Privacy Framework teilnimmt, gilt der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 (Art. 45 DSGVO).
4.11. Einsatz von Sozialen Medien
Wir unterhalten einen Unternehmensauftritt auf dem Social-Media-Portal LinkedIn und Xing.
Durch die Darstellung unseres Unternehmens in Social-Media-Portalen möchten wir die aktive Kommunikation zu Ihnen suchen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über diesen Weg über die Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens und der Unternehmensgruppe zu informieren.
Sofern Sie die Kontaktmöglichkeiten zu uns auf diesen Social-Media-Portalen nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen hierbei angegebenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. Ihr Feedback und Ihre Reaktionen in den Portalen dienen uns darüber hinaus zur Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Produktportfolios.
Die Betreiber dieser Social-Media-Portale stellen unserem Unternehmen für die bezeichneten Zwecke statistische Daten (sog. "Seiten-Insights") zur Verfügung, die uns Aufschluss über die Nutzer-Aktivitäten in unseren Unternehmensauftritten geben. Im Rahmen von Marketing-Maßnahmen nutzen wir außerdem die von den Social-Media-Portalen bereitgestellten Möglichkeiten der zielgruppenspezifischen Ansprache („Targeting“) auf der jeweiligen Plattform.
Die Social-Media-Portale werden nicht von uns, sondern von den jeweiligen Diensteanbietern in eigener Verantwortlichkeit betrieben. Die Produkthoheit und Produktgestaltung des jeweiligen Social-Media-Portals liegt plattformbedingt bei dem jeweiligen Social-Media-Portal-Betreiber. Wir haben weder Einfluss auf die vom Diensteanbieter erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen der betreffenden Daten bekannt. Nur so weit die Social-Media-Portale in bestimmten Fällen personenbezogene Daten aufgrund unserer Weisung verarbeiten, agieren die Social-Media-Portale als unsere Auftragsverarbeiter (siehe Ziffer 5).
Wir weisen darauf hin, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes, insbesondere in den USA, nicht ausgeschlossen werden kann. Dies kann unter Umständen mit dem Risiko einer erschwerten Rechtsdurchsetzung verbunden sein, was ein Risiko für den einzelnen Nutzer darstellt. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer 6 dieser Datenschutzhinweise.
Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten durch die Betreiber der Social-Media-Portale verweisen wir auf deren Datenschutzerklärungen:
• Meta/Facebook: https://www.facebook.com/policy
• Meta/Facebook: https://www.facebook.com/policy
• Google/YouTube: https://policies.google.com/privacy
Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten beim jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können. Nur dieser hat jeweils Zugriff auf die verarbeiteten Daten und kann die von Ihnen geforderten Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
4.11.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, an der Kommunikation mit Ihnen, sowie an der kontinuierlichen Optimierung unseres Unternehmensauftrittes. Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Grundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Werbliche Maßnahmen (z.B. Retargeting) erfolgt hingegen ausschließlich dann, wenn Sie uns hierzu im Vorfeld eine Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO) erteilt haben.
4.11.2 Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten
- IP-Adresse
- Referrer-URL
- Social-Media-Kontodaten
- Posts, Kommentare, Bewegungsdaten (vorherige Webseitenbesuche)
4.11.3 Empfänger von personenbezogenen Daten
Für die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen der hier beschriebenen Verarbeitungstätigkeit greifen wir auf Dienstleistungen der folgenden Datenempfänger zurück. Diese sind über Verträge zur Auftragsverarbeitung zur weisungsgebundenen Datenverarbeitung oder über Verträge zur Regelung einer gemeinsamen Datenverarbeitung durch uns beauftragt worden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Datenempfängern kann Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise entnommen werden.
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland
- Xing – New Work SE, Hamburg, Deutschland
4.11.4 Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage erforderlich ist oder wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet sind.
4.11.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben das Recht, Widerspruch nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für die hier beschrieben Datenverarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse. Basiert die Verarbeitung auf einer Einwilligung, so steht Ihnen ein jederzeitiges und für die Zukunft wirkendes Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann technisch durch ein Opt-Out in unserem Cookie-Consent Manager auf dieser Webseite erfolgen oder durch das technische Bereinigen von Cookies mithilfe ihres Browsers. Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über das Icon unten links vornehmen.
5. Wer erhält meine Daten
Innerhalb der Firma erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der unter Ziffer 4 dargestellten Zwecke benötigen. Auch von der Firma eingesetzte Dienstleister können hierbei Zugriff auf Ihre Daten erhalten (sogenannte „Auftragsverarbeiter“, z.B. Rechenzentren, Hosting, Betreuung IT-Infrastruktur oder Webdesign). Über Verträge zur Auftragsverarbeitung sind die Weisungsgebundenheit, die Datensicherheit und der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten durch diese Dienstleister sichergestellt.
Ihre Daten werden von uns nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte verkaufen werden. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Dritte für Direktwerbung oder andere Formen des Direktmarketings, Meinungsumfragen oder Marktuntersuchungen weiter, es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu gegeben.
Weitere Informationen zu den konkreten Datenempfängern können den Verarbeitungsbeschreibungen unter Ziffer 4 dieser Datenschutzhinweise entnommen werden.
6. Werden meine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtransfer)?
Soweit die unter Ziffer 4 genannten Dienstleister und/oder Dritte außerhalb der EU bzw. des EWR Ihre Daten für die Zwecke nach Ziffer 4 verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land übermittelt werden, wo kein der EU bzw. des EWR angemessenes Daten-schutzniveau garantiert werden kann. Ein solches Datenschutzniveau kann mit einer geeigne-ten Garantie jedoch sichergestellt werden. Als geeignete Garantie kommen etwa Standardver-tragsklauseln in Betracht, die von der EU-Kommission bereitgestellt werden. Nach Maßgabe des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18) werden von uns beauftragte Dienstleister im Drittland ggfls. dazu verpflichtet uns gegenüber offenzu-legen, welche zusätzlichen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen imple-mentiert wurden, um staatliche Überwachungsmechanismen zu unterbinden. Bestehen Zwei-fel an der Rechtmäßigkeit solcher Datenverarbeitungen, werden die betreffenden Dienstleister zur Anpassung ihrer technischen und organisatorischen Maßnahmen verpflichtet.
Eine Kopie dieser Garantien können Sie unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten auf Wunsch anfordern.
Von etwaigen Garantien kann ausnahmsweise abgesehen werden, wenn Sie etwa einwilligen oder der Drittlandtransfer für die Erfüllung eines Vertrages mit der Firma erforderlich ist. Auch hat die EU-Kommission bestimmte Drittländer als sichere Drittländer anerkannt oder entspre-chende Zertifizierungsmechanismen vereinbart, sodass auch an dieser Stelle von geeigneten Garantien im obigen Sinne seitens der Firma abgesehen werden kann.
Ein Drittlandtransfer erfolgt u.a. in folgenden Fällen:
• für den Einsatz von Webtracking-Diensten (siehe Ziffer 4.2) werden Dienstleister ein-gesetzt, deren Rechtenzentren in einem Drittland stehen oder die aus einer Niederlas-sung in einem Drittland auf die Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union oder des EWR zugreifen können. Die Firma hat mit diesen Dienstleistern über Standardver-tragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO die Einhaltung des europäischen Da-tenschutzniveaus vereinbart. Sollten keine Standardvertragsklauseln mit den betref-fenden Dienstleistern abgeschlossen worden sein, so findet ein Datentransfer nur dann statt, wenn sie in die Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein-gewilligt haben oder ein entsprechender Zertifizierungsmechanismus den Datentrans-fer absichert.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Art. 17 bzw. Art. 18 DSGVO zu verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen (Recht auf Datenübertragbarkeit). Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an die Firma unter der nach Ziffer 1 genannten Kontaktadresse. Nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO haben Sie weiter das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die nach der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die für die Firma zuständige Behörde ist die
Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Sie können sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden.
8. Wie stellen wir die Sicherheit der Verarbeitung sicher?
Die Firma ergreift alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Weitergabe, Zerstörung oder sonstiger unbefugter Verarbeitung zu schützen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Verschlüsselung, die Verwendung sicherer IT-Umgebungen, Zugangskontrollen, Schulungen für Mitarbeitende, die mit Ihren Daten arbeiten, und die sorgfältige Auswahl von Auftragsverarbeitern, die personenbezogenen Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten. Darüber hinaus ist der Zugang zu Ihren Daten auf Personen beschränkt, die Ihre Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zu den unter Ziffer 4 genannten Zwecken nutzen wir keine automatisierten Entscheidungsfindungen im Sinne des Art. 22 DSGVO.
10. Findet Profiling statt?
Zu den unter Ziffer 4 genannten Zwecken findet kein Profiling im Sinne des Art. 22 DS-GVO statt.
11. Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Sollte diese Datenschutzhinweise geändert werden, wird auf die Änderung in diesen Hinweisen, auf der Webseite und an anderen geeigneten Stellen hingewiesen werden.
Stand der Datenschutzhinweise: Oktober 2025