Kalender 9 Minuten
Kalender Aktualisiert: 03. Feb 2023

Der Traummann ist gefunden, die Beziehung ist einfach perfekt, er trägt Dich auf Händen – doch dann kommt das große Erwachen: Dein Partner entpuppt sich immer mehr als Narzisst. Doch was geht in einem Narzissten vor? Wie kannst Du die Gefühle eines narzisstischen Menschen erreichen? Und wenn gar nichts mehr hilft – wie kannst Du Dich vor seinem schädlichen Einfluss schützen?

Was ist Narzissmus?

In der Umgangssprache bezeichnet man einen selbstverliebten Menschen als Narzisst. Die Bezeichnung geht auf den Mythos der griechischen Antike zurück, in dem sich Narziss in sein eigenes Spiegelbild verliebt. Ein Narzisst schätzt sich selbst als wertvoller, klüger, attraktiver etc. als andere ein und empfindet diese Einschätzung auch als legitim. Darüber hinaus gibt es in der Psychologie die narzisstische Persönlichkeitsstörung.Die Störung Narzissmus liegt nur dann vor, wenn bestimmte Kriterien erfüllt und diese so stark ausgeprägt sind, dass sie einen Krankheitswert haben. Dazu gehören ein grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit und Einzigartigkeit, das Verlangen nach Bewunderung, überhöhtes Anspruchsdenken, Mangel an Empathie, Neid auf andere, Ausnutzen anderer für eigene Zwecke, überhebliches Verhalten. Mehr dazu erfährst Du in unserem Artikel: Was ist ein Narzisst?

Wie verhält sich ein Narzisst in der Beziehung?

Ob Du eine Beziehung mit einem Narzissten führst, erkennst Du an verschiedenen Merkmalen. Es gibt ein paar typische Verhaltensmuster, die fast alle Narzissten früher oder später in der Beziehung an den Tag legen. Sie

  • beginnen, den Partner zu vereinnahmen
  • übernehmen zunehmend die Kontrolle über das Leben des Partners
  • beleidigen ihr Umfeld, um sich selbst zu erhöhen
  • erniedrigen den Partner, um ihre Macht zu demonstrieren
  • tun alles, um selbst noch bewundernswerter zu erscheinen
  • verhalten sich extrem egoistisch
  • beharren auf ihrem Freiraum in der Beziehung
  • manipulieren ihre Mitmenschen durch Lügen
  • reagieren aggressiv auf Kritik

Anfangs findest Du Deinen Partner toll, weil er selbstbewusst auftritt, auf sein Aussehen achtet und Dich wortgewandt und charmant um den Finger wickelt. In Gesellschaft ist er der Mittelpunkt und wird von allen angehimmelt. Seine Schattenseiten zeigen sich erst im Lauf der Beziehung - doch dann umso stärker.

Narzissmus-Falle Webteaser v04

Was ist narzisstische Liebe?

Mach den ersten Schritt mit diesem Gratis-Kurs:

- Verstehe, was narzisstische Liebe ist 

- Lerne, was sie so anziehend macht

- Erkenne, ob Dein Partner narzisstische Züge hat

Gratis anschauen

Welche Symptome gibt es bei Narzissmus?

Treten mindestens fünf der folgenden Symptome auf, besteht bereits eine krankhafte Form von Narzissmus.

•    grenzenlose Selbstüberschätzung
•    übertriebene Selbstverliebtheit
•    Egoismus
•    Arroganz und Überheblichkeit
•    Unfähigkeit zur Selbstkritik
•    überhöhte Erwartungen an die Mitmenschen
•    Neid gegenüber allen, die besser sind als sie selbst

Doch schon einzelne Anzeichen können Dir in der Beziehung das Leben schwer machen, wenn Du nicht hinter die Fassade blicken kannst.

 

Narzissmus verstehen: Was geht in einem Narzissten vor?

Wenn Du verstehen willst, was Narzissmus eigentlich ist und was in einem Narzissten wirklich vorgeht, solltest Du wissen, dass Narzissten völlig anders ticken als der Großteil der Menschen. Tatsächlich sind mehr Männer von der Persönlichkeitsstörung betroffen als Frauen. Hinter dem selbstverliebten Auftreten stecken jedoch große Selbstzweifel. Tief in ihnen drinnen haben Narzissten ein geringes Selbstwertgefühl, das sie nach außen jedoch aufbauschen.

Meist mussten Narzissten schon seit frühester Kindheit um Aufmerksamkeit und Anerkennung kämpfen. Aus Angst vor Verletzung haben sie gewisse Schutzmechanismen entwickelt. Von ihrer Umwelt fühlen sie sich permanent bedroht, weshalb sie selbst gerne die Kontrolle übernehmen. Was ihnen komplett fehlt, ist die Fähigkeit, Empathie zu empfinden.  

Um den Narzissten an Deiner Seite zu verstehen, solltest Du Dir immer wieder vor Augen führen: Er ist eigentlich völlig ungeeignet für Beziehungen, bei der beide Partner gleichwertig sind und sich gegenseitig respektieren.

Liebe zu empfinden, ist für ihn nicht möglich – weder für sich selbst, noch für einen anderen Menschen. Auch wenn er immer wieder beteuert, Dich zu lieben und Verständnis für Dich aufzubringen – er kann es aufgrund seiner Persönlichkeitsstörung gar nicht. Er bestimmt, wo es langgeht, und Du spielst eine Nebenrolle in seiner Ego-Show.

Narzissmus-Falle Webteaser v04

Gehen oder bleiben?

Mach den ersten Schritt und verstehe, was in Deiner Beziehung vor sich geht und was die Grundzüge einer narzisstischen Beziehung sind.

Gratis anschauen

Ist eine Beziehung zu einem Narzissten überhaupt möglich?

Ob eine Beziehung zu einem Narzissten möglich ist, würden viele erfahrene Therapeuten verneinen. Zumindest ist keine Beziehung möglich, die auf gegenseitigem Respekt, ehrlicher Zuneigung und gegenseitiger Fürsorge basiert.

So hart es auch klingen mag: Ein Narzisst ist nicht in der Lage, eine liebevolle, fürsorgliche Beziehung zu anderen Menschen aufzubauen. Er kann noch nicht einmal zu sich selbst eine gesunde Beziehung entwickeln. Die Beziehung mit einem Narzissten wird deshalb immer von einer emotionalen Abhängigkeit des Partners geprägt sein, und nicht von Harmonie und Liebe. Solange Du Dich seiner Selbstverliebtheit und Kontrollsucht fügst, kann das Zusammenleben zwar funktionieren. Doch kann so eine Partnerschaft wirklich glücklich machen?

Diese Frage solltest Du Dir immer wieder stellen. Denn auch wenn er es behauptet: Er wird und kann sich nicht ändern, weil er in seiner eigenen Welt der einzig vernünftige Mensch ist, der keine Fehler macht. Deshalb ist auch eine Therapie meist erfolglos, da sich der Narzisst dann eingestehen müsste, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Für ihn gilt jedoch nur sein Ego und seine Autonomie – und beides steht einer glücklichen Beziehung im Weg.

Selbst erfahrene Therapeuten raten dazu, die Flucht aus einer Beziehung mit einem Narzissten anzutreten. Denn die Partnerschaft hinterlässt ihre Spuren am untergebenen Part. Wer den Ausstieg aus solch einer toxischen Beziehung geschafft hat, braucht meist selbst Hilfe in Form einer therapeutischen Betreuung, um sich nicht erneut auf eine ähnlich zerstörerische Beziehung einzulassen. 

 

Wie begegnet man einem Narzissten am besten? 5 Tipps

Es ist nicht so einfach, mit einem Narzissten umzugehen. Denn im Grunde genommen musst Du Deine Bedürfnisse komplett hintanstellen. Sobald Du Dir bewusst bist, dass der Narzisst an Deiner Seite zu gewissen Gefühlen und Verhaltensmustern nicht in der Lage ist, kannst du versuchen, mit seiner Persönlichkeit besser umzugehen und vor allem Deine eigene nicht darunter leiden zu lassen. Diese 5 Tipps helfen Dir im Umgang mit einem Narzissten:


1. Lass Dich nicht von ihm blenden

Du denkst, Du hast endlich den Traumprinzen gefunden? Die Beziehung ist einfach zu perfekt, um wahr zu sein? Dann ist ein gesundes Misstrauen durchaus angebracht, denn an zu perfekt ist meist etwas faul. Das kann sich jedoch erst Monate später herausstellen, wenn Dich der Narzisst in seinen Bann gezogen und von der liebenden Partnerin zum bewundernden Fan gemacht hat. 


2. Beachte die Warnsignale aus dem Umfeld

In seiner Vergangenheit ist schon einiges den Bach runtergegangen, doch er selbst gibt immer anderen die Schuld? Niemals würde er zugeben, dass er vielleicht mitverantwortlich ist. Das ist sogar seine vollste Überzeugung. Bilde Dir jedoch Deine eigene Meinung und lass Dir nicht seine aufdrücken.


3. Setze ihm Grenzen

Er beginnt plötzlich, Dich für Kleinigkeiten niederzumachen? Er beleidigt Dich in der Öffentlichkeit oder kritisiert Dein Aussehen? Schlechtes Benehmen darf nicht ignoriert werden. Wenn Du zu lange so mit Dir umgehen lässt, ist es schnell zu spät und der Narzisst hat Dich in die Position der Untergebenen gedrängt. Deshalb sag ihm sofort, dass er eine Grenze überschritten hat und das in Zukunft lassen soll. Mit dieser Zurückweisung und Kritik wird er nicht umgehen können und an die Decke gehen oder tagelang beleidigt sein. Außerdem wird er einen Machtkampf beginnen, den er natürlich gewinnen will. Sei also darauf vorbereitet und biete ihm die Stirn.


4. Stärke Dein Selbstbewusstsein – Du wirst es brauchen

Nur wenn Dein eigenes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stark genug sind, kannst Du neben einem Narzissten bestehen. Denn er wird Dir Beleidigungen an den Kopf werfen, Deinen wunden Punkt finden und immer wieder treffen. Das tut er jedoch nur, um sein eigenes mangelndes Selbstwertgefühl zu vertuschen. Verbale Verletzungen sind einfach nur ein verzweifelter Schrei nach Aufmerksamkeit. 


5. Stärke Dein soziales Netzwerk

Der Narzisst wird versuchen, Dich ganz für sich alleine zu gewinnen, damit er zum Mittelpunkt Deines Lebens wird. Da ist für Freunde und Bekannte kein Platz. Deshalb vernachlässige trotz Beziehung nicht Deine sozialen Kontakte. Halte Freundschaften aufrecht und lass Dich von ihm nicht von der Außenwelt isolieren. Denn er wird durch Manipulation und Lügen versuchen, die Beziehung zu Freunden und Verwandten zu zerstören. Sollte es zur Trennung kommen, hast Du zumindest Verbündete, die Dich auffangen und unterstützen.


Die Beziehung mit einem Narzissten wird anstrengend und braucht viel Stärke und Energie. Sobald Du merkst, dass Dein Partner Dir Deine Kräfte raubt, ist der Punkt gekommen, Dich aus der Beziehung zu verabschieden, bevor Deine eigene Psyche dauerhaften Schaden nimmt. Behalte deshalb von Anfang an im Hinterkopf, dass diese Beziehung eines Tages zur Trennung führen kann.

Wie zeigt ein Narzisst seine Liebe?

Ein Narzisst kann keine wahre Liebe zeigen. Das Gefühl von echter Zuneigung, Hingabe, Fürsorge und Geborgenheit, das der Großteil der Menschen unter Liebe versteht, ist Narzissten fremd. Trotzdem können sie zu Beginn einer Beziehung sehr charmant und zuvorkommend sein. Sie haben gelernt, andere Menschen in ihrem Bann zu ziehen. Sie machen Geschenke und vermitteln so den Eindruck, aufmerksam zu sein. Deshalb fliegen ihnen schnell die Herzen anderer zu, die sich gerne von Oberflächlichkeiten blenden lassen.

Ein Narzisst überreicht gerne teure Statussymbole, um seine Trophäe – die Partnerin - noch mehr zu schmücken. Das alles ist jedoch nur Show, um sein Ziel zu erreichen, Dich an ihn zu binden. Wahre Liebe empfindet er nur für sich selbst, und das wirst Du merken, sobald Du ihm ins Netz gegangen bist und Dich hoffnungslos in ihn verliebt hast.

Das, was viele in der anfänglichen Phase einer Beziehung als Liebe interpretieren, ist aus Sicht des Narzissten jedoch das Interesse, einen Bewunderer zu finden. Einen Spielpartner, den er dominieren kann. Die vermeintliche Liebe ist vielmehr der Versuch, Dich als seinen Besitz an sich zu binden.


Ist ein Narzisst beziehungsfähig?

Ein Narzisst gilt als beziehungsunfähig, denn die narzisstische Persönlichkeitsstörung macht es ihm nicht möglich, echte Liebe und Empathie zu empfinden. Zwar scharen Narzissten gerne einen Hofstaat um sich, von dem sie sich bewundern lassen. Nur durch die Aufmerksamkeit anderer Menschen stärken sie ihr instabiles Selbstwertgefühl. Doch eine liebevolle, gleichberechtigte Partnerschaft ist ihnen nicht möglich.

Warum wirken Narzissten attraktiv?

Narzissten wirken auf ihre Mitmenschen meist attraktiv. Das betrifft jedoch nicht unbedingt das Aussehen, sondern vielmehr das charmante Verhalten, in dem Narzissten Meister sind. Sie verstehen es, andere Menschen für sich zu begeistern. Denn nichts brauchen sie mehr als Bewunderer, die ihnen zu Füßen liegen.

Warum wirken Narzissten so anziehend? Weil es ihren Zweck erfüllt. Sie haben gelernt, welches Verhalten besonders gut ankommt, wodurch sie großen Beifall ernten und wie sie Frauen in ihren Bann ziehen. Statussymbole sollen über die Defizite an Persönlichkeit hinwegtäuschen.

Narzissten nutzen teure Designer-Kleidung, Schmuck, Autos und anderen Luxus, um sich aufzuwerten und begehrenswert zu machen. Doch ohne die prunkvolle Fassade bleibt meist nur ein unsicheres, bemitleidenswertes Häuflein Elend übrig – was sich ein Narzisst jedoch nie eingestehen würde.

Wie lebt es sich mit einem Narzissten?

Um mit einem Narzissten leben zu können, musst Du nach seinen Regeln spielen. Wenn Du Dir immer wieder klar machst, dass sein Verhalten nur seinem geringen Selbstwertgefühl und seiner Versagensangst geschuldet ist und eigentlich Mitleid verdient, schaffst Du es, ihm mit Stärke entgegenzutreten. Das heißt jedoch nicht, auf Konfrontation zu gehen. Denn dann ist Ärger vorprogrammiert.

Was Narzissten immer hören wollen: Lob, Bewunderung, Anerkennung. Die Fassade, die er sich selbst aufgebaut hat, darf auf keinen Fall bröckeln. Deshalb erwartet er in Gesellschaft besonders Deine Unterwürfigkeit und volle Aufmerksamkeit. Seine Bedürfnisse müssen befriedigt werden, Widerworte und Kritik sind unerwünscht. Erwarte jedoch keine Anerkennung zurück. Mit einem Narzissten kannst Du nur leben, wenn Du Deine Erwartungen an eine glückliche, gleichberechtigte Beziehung vergisst und sein Ego-Spiel mitspielst.

 

Kann sich ein Narzisst ändern?

Grundsätzlich können wir niemals andere Menschen ändern, nur unser eigenes Verhalten. Und das ist genau das Problem. Ein echter Narzisst wird niemals einsehen, warum er sich ändern sollte. Er ist ja großartig, so wie er ist. Narzissten haben nur dann eine Veranlassung, ihr Verhalten zu hinterfragen, wenn sie damit wirklch schweren Schiffbruch erleiden.

Ein ausgeprägter Narzisst wird erst dann Hilfe suchen, wenn er vor dem Beziehungsaus, dem Bankrott oder dem Rauswurf steht. Sollte ein Narzisst tatsächlich eine Therapie beginnen, dann kann seine Störung durch die Therapie so abgemildert werden, dass er und sein Umfeld nicht mehr so stark darunter leiden. Aber heilbar ist diese Persönlichkeitsstörung nicht.


Wie verhalten sich Narzissten nach der Trennung?

Narzissten können mit einer Trennung nicht gut umgehen. Hast Du die Beziehung zu einem Narzissten beendet, können Rückeroberungsversuche oder Drohungen auf Dich zukommen. Entweder versucht er, seinen Besitz zurückzuerlangen oder ihn zu zerstören. Mache Dich auf alles gefasst.

Das Beziehungsende wird für Dich zwar ein Befreiungsschlag sein. Doch bis Du Dich endgültig aus den Fängen des Narzissten befreit hast und Deine Flügel ausbreiten kannst, können noch Monate oder Jahre vergehen. Das hängt davon ab, wie sehr Du Dich in eine emotionale Abhängigkeit begeben hast und wie stark Dein Selbstbewusstsein durch die toxische Beziehung gelitten hat.

Wichtig ist: Suche Dir Unterstützung von Freunden oder Verwandten. Nach der Trennung von einem Narzissten solltest Du nicht alleine sein, sondern emotionalen Rückhalt haben. Auch eine Therapie hilft Dir, mit den heftigen Reaktionen des Narzissten besser umgehen zu lernen. Die Trennung ist ein Selbstschutz, um Dein seelisches Leiden in der Beziehung zu beenden. Deshalb musst Du konsequent sein.

Mach den Test:

Welcher Kurs ist der Richtige für Dich?

Zum Test

Mehr zum Thema in unserem Blog:

Online-Kurse von sinnsucher.de - Deine Vorteile

Online-Kurse von sinnsucher.de - Deine Vorteile Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Lebenshilfe und Spiritualität wissen wir ganz genau, was es für eine Sinnsuche braucht: Experten und qualitativ hochwertige Inhalte.