Was bedeutet es, sich selbst zu verwirklichen?

Selbstverwirklichung bedeutet, Deine Persönlichkeit frei zu entfalten, Deine Lebensziele zu verfolgen, Träume in die Tat umzusetzen und Deine Talente zu fördern und weiterzuentwickeln. In Dir schlummert so viel Potenzial, nur vielleicht konntest Du es bisher nicht richtig nutzen:

  • Vielleicht hast Du Dich für finanzielle Sicherheit entschieden, statt Deinen wahren Traumjob auszuüben.
  • Vielleicht hast Du immer auf die wohlmeinenden Ratschläge der Eltern gehört, statt das zu tun, was Du wirklich wolltest.
  • Vielleicht wolltest Du schon immer die Welt bereisen, doch jetzt bestimmen Arbeit und Familie Deinen Alltag.
  • Vielleicht wärst Du gerne kreativ und würdest gerne malen, singen oder tanzen, doch im Alltagsstress fehlt Dir die Zeit.
  • Vielleicht schlummern in Dir verborgene Talente, doch bisher glaubte Dein Umfeld nicht daran, dass Du damit erfolgreich sein kannst.

Vielleicht fühlst Du Dich im Alltagstrott festgefahren oder als hättest Du Deine wahre Bestimmung verfehlt. Vielen Menschen geht es so, doch es ist nie zu spät, Dich selbst zu verwirklichen. Hast Du schon länger das Gefühl, Dein Leben verändern zu wollen, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen. Denn nur wer sich weiterentwickelt, kommt im Leben voran und findet persönliche Erfüllung.

 

Ist Selbstverwirklichung ein Grundbedürfnis?

In der humanistischen Psychologie ist Selbstverwirklichung ein wichtiges Konzept zur Entfaltung der Persönlichkeit. Der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow setzte sie an die Spitze seiner Bedürfnispyramide, an deren Basis Grundbedürfnisse wie Trinken, Essen und Schlafen liegen. Damit gilt Selbstverwirklichung zwar nicht als Grundbedürfnis, aber dennoch als wichtiges Bedürfnis jedes Menschen, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und sich weiterzuentwickeln.

 

Wie wichtig ist Selbstverwirklichung?

Wer sich selbst verwirklicht, lebt ein zufriedeneres Leben, ist mental ausgeglichener und stressresistenter. Denn Selbstverwirklichung spielt eine wichtige Rolle für unsere psychische und physische Gesundheit. Wer das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung dauerhaft unterdrückt und sich immer nur den Bedürfnissen anderer unterordnet, riskiert ein Burn-out oder Depressionen. Fragst Du Dich bereits seit längerem nach dem Sinn in Deinem Leben, könnte es gut sein, dass Du Dich zu wenig selbst verwirklichst und zu sehr nach den Vorstellungen anderer lebst.  

 

Wie kann man sich selbst verwirklichen?

Selbstverwirklichung bedeutet nicht unbedingt, Dein bisheriges Leben hinter Dir zu lassen und nochmal komplett neu anzufangen – es sei denn, genau das ist schon lange Dein großer Traum. Selbstverwirklichung kannst Du auch in kleinen Etappen umsetzen, ohne gleich einen radikalen Schnitt zu machen. Beispielsweise kannst Du Dir mehr Freiräume für Deine Hobbys schaffen, öfter eine Ich-Zeit nehmen, Dich weiterbilden, öfter Nein sagen und Deine Grenzen klar setzen. Dabei helfen Dir folgende Fragen:

  • Wo willst Du Dich weiterentwickeln? 
    Was willst Du im Leben erreichen? Was sind Deine langgehegten Wünsche? Welche Träume hast Du? Überlege Dir, in welchen Bereichen Du Dich selbst verwirklichen möchtest, was Deine wahre Persönlichkeit ausmacht und was bisher zu kurz gekommen ist.
  • Was hält Dich davon ab? 
    Ja, im Leben gibt es viele Verpflichtungen, denen Du nachkommen musst: Familie, Beziehung, Job. Allerdings sollte nichts davon so viel Raum einnehmen, dass Du Deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche aufgibst. Schaffe Dir Freiräume, um Dich mehr zu entfalten. Lehne zusätzliche Belastungen ab und sag öfter mal Nein. Denke wieder mehr an Dich.
  • Wie kannst Du Deine Ziele erreichen?
    Natürlich kannst Du groß träumen, doch das Erreichen Deiner Ziele sollte im Bereich Deiner Möglichkeiten liegen. Setze Dir deshalb realistische Ziele, die Du erreichen möchtest und auch kannst. In kleinen Etappen näherst Du Dich dann dem großen Ziel, ohne zu früh das Selbstvertrauen zu verlieren. Fehlt Dir zum Beispiel das Talent fürs Singen, wird der Traum von der Karriere als Opernstar wohl nicht in Erfüllung gehen. Das soll Dich jedoch nicht davon abhalten Gesangsunterricht zu nehmen, in einem Chor zu singen oder regelmäßig zum Karaoke-Abend zu gehen und Deine Lieblingslieder zu singen, wenn Dir das Freude bereitet.

 

Was sind Beispiele für Selbstverwirklichung?

Selbstverwirklichung bedeutet für jeden Menschen etwas anderes, denn jeder hat andere Wünsche und Begabungen. Fehlt Dir bisher noch die Idee, in welchem Bereich Du Dich selbstverwirklichen könntest, hier ein paar Beispiele als Inspiration:

  • Lerne eine neue Sprache.
  • Erweitere Dein Allgemeinwissen.
  • Nimm Dir öfter eine Auszeit.
  • Besuche einen Malkurs.
  • Fange an zu Stricken.
  • Plane die Reise, die Du schon immer machen wolltest.
  • Mache eine Umschulung und lerne den Beruf, der Dir Spaß macht.
  • Geh mehr raus in die Natur.
  • Triff Dich öfter mit Freunden.
  • Lerne ein Musikinstrument.
  • Besuche einen Tanzkurs.
  • Lerne neue Leute kennen.
  • Schreibe Gedichte oder Geschichten.

Schon Kleinigkeiten bringen Dir mehr Erfüllung im Leben. Manche Menschen erweitern gerne ihren geistigen Horizont, andere haben Spaß an kreativen Tätigkeiten, wieder andere müssen öfter mal dem Alltagstrott entfliehen. Mach einfach öfter das, was Dir wirklich Freude bereitet und höre nicht darauf, was andere davon halten.

 

Ist Selbstverwirklichung egoistisch?

Ein bisschen egoistisch ist Selbstverwirklichung schon, wenn Du Deine eigenen Bedürfnisse umsetzt, um glücklich zu sein. Allerdings gehört genau das zu einem zufriedenen Leben dazu: Sich nicht ausschließlich für andere aufzuopfern und auch auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu achten. Dich selbst zu verwirklichen bedeutet nicht, dabei rücksichtslos nur die eigenen Ziele zu verfolgen. Es bedeutet vielmehr, Dich selbst nicht zu vergessen und Dich mehr um Dich selbst zu kümmern.

Denn gerade Frauen neigen dazu, sich selbst zum Wohl der Familie, des Partners, der Freunde oder des lieben Friedens willen hintanzustellen. Dadurch steigt jedoch die Unzufriedenheit und Frust macht sich breit – negative Emotionen, die langfristig Deine Gesundheit beeinträchtigen können. Deshalb lass ruhig ein bisschen mehr gesunden Egoismus in Dein Leben.