1. Willkommen bei "Zurück zu mir, vorwärts ins Leben" mit Tanja Köhler

    0_koehler_zurueck_Wilkommen_v1
    00:06:06

    In diesem einführenden Video zu Deinem Kurs freut sich Tanja Köhler, Dich auf Deiner Reise zurück zu Dir selbst zu begleiten. Sie stellt die vier Module des Kurses vor, die Dich dazu anregen, Deine Ziele zu definieren, Deine Ressourcen zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Deinen persönlichen Glücksplan in die Tat umzusetzen.  

  2. Modul 1.1: Was bedeutet für Dich ‚Zurück zu mir‘?

    1.1_koehler_zurueck_Bedeutung_v1
    00:16:08

    In diesem Video stellt Tanja Köhler drei wirksame Methoden vor, die Dir helfen, Klarheit über Deine Veränderungen und Ziele zu gewinnen. Die Mind-Map-Methode unterstützt Dich dabei, Deine Gedanken zu ordnen und zu visualisieren, während die Kerzenschein-Methode Dir hilft, Prioritäten zu setzen. Mit der Perspektivwechsel-Methode ermutigt sie Dich, verschiedene Sichtweisen einzunehmen, um neue Einsichten über Deine Wünsche und Pläne zu gewinnen.  

  3. Modul 1.2: Mache Dein Umfeld sichtbar und erkenne die Muster! 

    1.2_koehler_zurueck_Muster_v1
    00:17:55

    In diesem Video führt Tanja Köhler Dich durch Dein persönliches "Mobile", das symbolisch für das System steht, in dem Du Dich befindest und das Deine Veränderungswünsche beeinflusst. Sie erklärt, dass alle Menschen in Deinem Umfeld, von Familie über Freunde bis hin zu Kollegen, eine Rolle in diesem Mobile spielen und damit auch Einfluss auf Deine Entscheidungen und Ziele haben.    

  4. Modul 1.3: Kläre die Erwartungen und positioniere Dich zu ihnen 

    1.3_koehler_zurueck_Erwartungen_v1
    00:18:04

    Du lernst das Erwartungskarussell kennen, Tanjas Methode, um die Erwartungen, die andere Menschen an Dich haben, zu klären und zu reflektieren. Dabei unterscheidest Du zwischen offiziellen und inoffiziellen Erwartungen, um deren Einfluss auf Deine Entscheidungen und Deinen Veränderungsprozess sichtbar zu machen.      

    Durch diese Übung erhältst Du nicht nur mehr Klarheit über die Beziehungen in Deinem Leben, sondern auch die Möglichkeit, Deine eigenen Bedürfnisse zu artikulieren.  

  5. Modul 2.1: Räume innerlich auf

    2.1_koehler_zurueck_Aufraeumen_v1
    00:16:25

    Klarheit ist der Schlüssel zu Veränderungen. Eine effektive Methode, dies zu erreichen, ist das Aufräumen – sowohl im physischen als auch im mentalen Sinne. Indem Du Dich mit Deinen Dingen und Erinnerungen auseinandersetzt, kannst Du herausfinden, was Du wirklich brauchst und was Dich belastet. 

  6. Modul 2.2: Mache Dir Deine Erfahrungen und Stärken bewusst 

    2.2_koehler_zurueck_Staerken_v1
    00:17:04

    Diese Übung konzentriert sich auf Deine Biografie und hilft Dir, die Stärken und Erfahrungen zu erkennen, die Du im Laufe Deines Lebens gesammelt hast. Mit der Timeline-Methode stellst Du Deine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft visuell dar, um Klarheit darüber zu gewinnen, welche Erlebnisse und Herausforderungen Dich geprägt haben und wie Du diese Ressourcen nutzen kannst, um Deine Zukunft zu gestalten.   

  7. Modul 2.3: Mach Deine Ressourcen sichtbar

    2.3_koehler_zurueck_Ressourcen_v1
    00:16:01

    In diesem Video lernst Du, Deine Ressourcen sichtbar zu machen und zu verstehen, wie Du sie nutzen kannst, um Deine Ziele zu erreichen. Die Methode, genannt Energietöpfchen, zeigt Dir auf, wie Du Sicherheit und Energie aus verschiedenen Quellen schöpfen kannst. 

  8. Modul 3.1: Reise in Gedanken in die Zukunft

    3.1_koehler_zurueck_Reise_v1
    00:08:47

    Bevor wir uns mit Veränderungen beschäftigen, müssen wir uns den Entscheidungen widmen, die diesen Veränderungen vorausgehen. Die 10-10-10-Methode von Suzy Welch hilft Dir dabei, Entscheidungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.  

    Darüber hinaus kannst Du auch die Option in Betracht ziehen, keine Entscheidung zu treffen, und Dich fragen, wie sich dieser Status quo über die verschiedenen Zeiträume anfühlen würde.  

  9. Modul 3.2: Kenne Dein Entscheidungsprofil

    3.2_koehler_zurueck_Entscheidungsprofil_v1
    00:20:03

    Entscheidungen zu treffen kann herausfordernd sein, und oft haben wir unterschiedliche Herangehensweisen. Tanja stellt Dir 5 Entscheidungstypen vor, die Dir helfen, Deine eigene Art der Entscheidungsfindung besser zu verstehen.  

    Für jeden dieser Typen gibt es Strategien, die Entscheidungsfindung vereinfachen. Sich selbst besser zu kennen und zu verstehen, wie man in unterschiedlichen Situationen reagiert, ist der Schlüssel, um fundierte und bewusste Entscheidungen zu treffen, die Deinem Lebensweg dienlich sind. 

  10. Modul 3.3: Das „Tetralemma“: Ich kann mich nicht entscheiden

    3.3_koehler_zurueck_Tetralemmer_v1
    00:16:36

    Manchmal stehen wir vor Entscheidungen, bei denen wir uns einfach nicht zwischen verschiedenen Optionen entscheiden können. Die folgende Übung hilft Dir, Deine Gefühle zu aktivieren und verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten körperlich zu erfahren.    

    Das Ziel ist, Deine Entscheidung nicht nur rational, sondern auch emotional zu erfassen, um eine Wahl zu treffen, die Dich wirklich weiterbringt.  

  11. Modul 4.1: Schreibe Deinen persönlichen Plan vom Glück

    4.1_koehler_zurueck_schreiben_v1
    00:08:02

    Du bist jetzt auf Deinem Weg zurück zu Dir selbst und bereit, ins Handeln zu kommen. Du bist bereit, Dir Deinen Plan vom Glück zu erstellen: Um Dir dabei zu helfen, solltest Du an vier aufeinander folgenden Tagen jeweils 15 Minuten einplanen. Alles Weitere erklärt Dir Tanja im Video. 

  12. Modul 4.2: Identifiziere mögliche Stolperfallen im Vorfeld und schmiede einen Plan

    4.2_koehler_zurueck_Stolperfallen_v1
    00:13:09

    Nachdem Du Deinen Plan des Glücks erstellt hast, kann es passieren, dass Stolperfallen auftauchen, die Dich dazu verleiten, in alte Verhaltensweisen zurückzufallen. Tanjas Übung hilft Dir, solche „Bananenschalen“ zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen und auf Deinem Weg zu bleiben.   

  13. Modul 4.3: Gehe den ersten Schritt

    4.3_koehler_zurueck_Schritt_v1
    00:04:52

    Manchmal ist es schwer, den ersten Schritt zu gehen, auch wenn man alles vorbereitet hat und genau weiß, wohin man möchte. Dieser innere Widerstand kann bildlich als „Hüter der Schwelle“ dargestellt werden – eine Art unsichtbare Mauer, die Dich davon abhält, loszulaufen. Tanja rät Dir: Gib diesem Hüter ein Gesicht! Die Visualisierung hilft Dir, den Widerstand greifbar zu machen und ihn symbolisch zu überwinden.   

  14. Modul 4.4: Verliere Dich und Deine Bedürfnisse nie wieder aus den Augen 

    4.4_koehler_zurueck_Verliere_v1
    00:05:24

    Wow, was für eine Reise Du in den vergangenen Modulen angetreten bist! Nun bist Du auf Deinem Weg und um Dich daran zu erinnern, was Dir wichtig ist, solltest Du ein Symbol finden, das Dich begleitet. Die eigentliche Kunst liegt darin, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Bleib dran und lebe Deine Vorstellung vom Leben!