- So lernst Du Selbstliebe - WillkommenScheuermann Selbstliebe 0 Willkommen v02 - Ulrike Scheuermann heißt Dich Willkommen und gibt Dir einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau des Kurses. 
- Modul 1.1 - Selbstliebe als ImmunboosterScheuermann Selbstliebe 1.1 Selbstliebe als Immunbooster v03 - Ulrike Scheuermann erläutert Dir, wie Du Deine Selbstliebe speziell für Dich definierst, indem Du Deine Stärken anerkennst, Deine Schwächen akzeptierst, Deine Grenzen klärst und Dich nicht mit anderen vergleichst. Erfahre, warum eine starke Selbstliebe wichtig für Deine Gesundheit ist. 
- Modul 1.2 - Was hält mich bisher davon ab?Scheuermann Selbstliebe 1.2 Was haelt mich bisher davon ab v01 - Zusammen mit Ulrike Scheuermann versuchst Du die Ursachen herauszufinden, warum Du Dich bisher vielleicht nicht so gut selbst annehmen und wertschätzen konntest. Richte hierbei den Blick speziell auf Deine Beziehungen. 
- Modul 1.3 - Die zwei Seiten der SelbstliebeScheuermann Selbstliebe 1.3 Die zwei Seiten der Selbstliebe v01 - Es geht nicht nur darum, wie Du Dich mit Dir selbst fühlst, sondern auch wie Du Dich in Beziehung mit anderen Menschen siehst und wahrnimmst. Andere Menschen können Deine Selbstliebe stärken. Finde heraus, wer diese Menschen sind. 
- Modul 2.1 - Deinen Körper lieben lernenScheuermann Selbstliebe 2.1 Deinen Koerper lieben lernen v02 - In diesem Video zeigt Dir Ulrike Scheuermann Übungen, mit denen Du eine gute Beziehung zu Deinem Körper entwickelst. Ulrike Scheuermann erklärt sie Dir und führt Dich hindurch. 
- Modul 2.2 - Der innere DialogScheuermann Selbstliebe 2.2 Der innere Dialog v01 - Lerne, welchen Einfluss das innere Selbstgespräch auf Dich hat. In einer Übung erfährst Du, wie Du diese inneren Dialoge immer positiv enden lassen und somit zur Stärkung Deiner Selbstliebe nutzen kannst. 
- Modul 2.3 - Umgang mit schwierigen EmotionenScheuermann Selbstliebe 2.3 Umgang mit schwierigen Emotionen v02 - Schwierige Emotionen leicht und wirksam zu entspannen, gibt Dir mehr Energie, um liebevoller mit Dir selbst zu sein. Ulrike Scheuermann zeigt Dir, wie Du mit solchen negativen Emotionen umgehen kannst. 
- Modul 2.4 - Übung zur Logosynthese®Scheuermann Selbstliebe 2.4 Übung zur Logosynthese v03 - Lass Dich durch diese Übung führen, um mit einer schwierigen Emotion umzugehen. 
- Modul 2.5 - Einschränkende Gedanken auflösenScheuermann Selbstliebe 2.5 Einschränkende Gedanken auflösen v02 - Finde heraus, woher Deine einschränkenden Gedanken und Glaubenssätze kommen, um Sie auflösen zu können. Die Übung im Arbeitsblatt hilft Dir dabei. 
- Modul 3.1 - Die 7 Bereiche der Self CareScheuermann Selbstliebe 3.1 Die 7 Bereiche der Self Care v02 - Ulrike Scheuermann zeigt Dir, wie Du gut für Dich sorgst und auf welche Bereiche Du besonders gut achten solltest. Finde für Dich heraus, welche Bereiche Dir persönlich am wichtigsten sind. 
- Modul 3.2 - Deinen eigenen Raum gestalten – Deine Grenzen klärenScheuermann Selbstliebe 3.2 Deinen eigenen Raum gestalten – Deine Grenzen klären v02 - In dieser Übung erkundest Du Deinen persönlichen Raum. Wie groß ist dieser und wie genau sieht er aus. Weiter wirst Du lernen, dass Du Grenzen um Deinen Raum setzen solltest, um Dich und Deine Kräfte und Ressourcen zu schützen. Auch erhältst Du Hinweise und Übungen, die Du täglich durchführen kannst, um zu regenerieren. 
- Modul 3.3 - Erholsam schlafenScheuermann Selbstliebe 3.3 Erholsam schlafen v02 - Guter und ausreichender Schlaf ist die Grundlage um psychisch stabil und gesund durch den Tag zu gehen. Ulrike Scheuermann erklärt Dir, warum das speziell beim sogenannten Traumschlaf der Fall ist und wie Du Deinen Schlaf verbesserst. 
- Modul 3.4 - Gelassenheit durch AkzeptanzScheuermann Selbstliebe 3.4 Gelassenheit durch Akzeptanz v01 - Die Realität zu akzeptieren, wie sie ist, dazu gehört es auch, unerfüllbare Wünsche loszulassen. In dieser Übung identifizierst Du Diese Wünsche und lässt sie los oder veränderst Deine Haltung dazu. Das führt zu mehr Entspannung und Ruhe und lässt mehr Energie für anderes. 
- Modul 4.1 - Deine Sozialkontakte pflegenScheuermann Selbstliebe 4.1 Warum Sozialkontakte wichtig sind v02 - Soziale Kontakte, zum Beispiel in einem Verein, einer Gesellschaft, Nachbarschaft, aber auch persönliche Freunde und Familien, sind, laut Studien, die wichtigsten Faktoren für ein langes und gesundes Leben. Lerne Deine sozialen Kontakte aufzubauen, zu pflegen und zu vertiefen. 
- Modul 4.2 - Die 6 Beziehungsprinzipien für stärkende und tiefe BeziehungenScheuermann Selbstliebe 4.2 Die 6 Beziehungsprinzipien für stärkende und tiefe Beziehungen v03 - In dieser Übung führst Du das Arbeitsblatt aus Modul 1 weiter, während Dir Ulrike Scheuermann die 6 Prinzipien erläutert. Überlege, welche Beziehungen Du erweitern oder vertiefen möchtest. 
- Modul 4.3 - Helfen hilft! – Hilfe geben und annehmenScheuermann Selbstliebe 4.3 Helfen hilft! - Hilfe geben und annehmen v01 - Helfen bereitet Freude, stärkt den Selbstwert und vertieft Bindungen. Hilfe anzunehmen hat zudem positive Effekte, durch das Zeigen und Ausdrücken von Dankbarkeit. In einer Übung findest Du heraus, wem Du wofür dankbar bist und wie Du diese Dankbarkeit ausdrücken kannst. 
- Modul 4.4 - Nähe durch KontaktScheuermann Selbstliebe 4.4 Naehe durch Kontakt v01 - Ulrike Scheuermann stellt Dir einige Möglichkeiten vor, Nähe im Kontakt herzustellen. Manche sind trotz einer größeren räumlichen Distanz möglich. In der Übung findest Du heraus, wie nah Du einer Person bist und wie Du den Kontakt intensivieren kannst. 
- Modul 4.5 - Entspannte Zeit mit anderen verbringenScheuermann Selbstliebe 4.5 Entspannte Zeit mit anderen verbringen v02 - Nur die Gegenwart einer anderen Person zu genießen, reicht, um einen positiven Effekt zu erlangen. Was einer entspannten Zeit noch zuträglich ist lernst Du in diesem Teil. 
- Modul 5 - Wie Du Deinen eigenen Weg findestScheuermann Selbstliebe 5 Wie Du Deinen eigenen Weg findest v03 - In diesem letzten Modul erläutert Dir Ulrike Scheuermann, was Deine nächsten Schritte sein könnten und worauf Du achten solltest. Dein Kompass dafür sollte Deine Freude sein. Außerdem gibt es noch eine abschließende Übung.